Im Installationsprogramm kann der Pfad eingestellt werden.
Das ermöglicht eine einfache Installation auch dann, wenn das Programm auf einem anderen Laufwerk oder einem Wechseldatenträger läuft.
In Hilfe - Programme: Die beiden Fernwartungsprogramme Teamviewer und Ultra-VNC können direkt aufgerufen werden.
Sollte die Überprüfung der Datenbanken Meldungen ergeben haben, werden diese in einer Textdatei protokolliert und am Ende der Prüfung an den Programmierer gesendet.
Diese Funktion dient der Erkennung von Problemen und erlaubt es frühzeitig, bisher unerkannte Fehlerquellen zu entdecken und das Programm weiter zu optimieren.
Die Meldung enthält auch Informationen über die Einstellungen des Programms und die Position der Fenster.
Die Funktion kann nur dann ausgeführt werden, wenn eine Verbindung ins Internet besteht und das Programm nicht von einer Firewall geblockt wird.
Korrektur
Erweiterung der Lizenzvereinbarung: 9. Für Daten, die aus externen Quellen eingespielt werden, wird jede Haftung ausgeschlossen.
Unvollständig installierte Systemdatei für das Stammdaten-Fenster.
Im Stammdaten-Fenster: Speichern-Taste ist nicht aktiv, obwohl das Schließen des Fensters wegen Differenzen zu den gespeicherten Daten verhindert wird.
Das Problem tritt auf, wenn beispielsweise in Lebensnummern der Buchstabe O statt der Zahl Null eingegeben wurde und dieses Fenster dieses korrigiert hatte.
27. Februar 2010
Korrektur
Datenbanken prüfen meldet ungewöhnliche Steuersätze bei Produkt-Stammdaten, denen ein Mehrwertsteuersatz von 7, 12 oder 19 Prozent zugeordnet ist.
Absturz bei ungewöhnlichen Werten in den Rinder-Stammdaten während der Überarbeitung der ersten Datenbank nach dem Start einer neuen Programmversion.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Absturz beim Auflistung und Zurückholen einer Behandlung mit F8 in das leere Fenster, wenn die Daten unvollständig sind.
Mindestgröße des Stammdaten-Fensters.
21. Februar 2010
Implementierung
Im Tiere-Anzeigen-Fenster: Beim Öffnen wird der Cursor in die Suchen-Zeile gesetzt.
Durch Eingabe des Namens oder eines Teils der Lebensnummer mit anschließender Eingabetaste können vor allem bei großen Beständen Tiere schneller gefunden werden, ganz ohne Einsatz der Maus.
Im Behandlungen-Erfassen-Fenster: Eingabefeld zur Anzeige und Erfassung von Notizen zu Behandlungen eines Patienten am selben Tag.
Korrektur
Behandlungen-Erfassen-Fenster:
Fehler beim Anlegen einer neuen Diagnose.
Einstellung zu 'Medikamente nur dokumentieren' nach oben verschoben.
In der Patientenliste lassen sich Patienten nicht mit der linken Maustaste markieren.
Probleme bei der Konvertierung der Daten zu Behandlungen vom bisher verwendeten Format in die dafür neu angelegten Tabellen.
18. Februar 2010
Implementierung
Unter 'Hilfe – Online' kann im Internet die Seite mit der Dokumentation der Änderungen zu jeder Programmversion aufgerufen werden.
Völlig neues Fenster zum Erfassen von Behandlungen.
Dabei werden Behandlungen/Tätigkeiten durch die Bereiche Diagnose, Leistung und Medikamente definiert.
Fenster zum Definieren von Tätigkeiten.
Diese Funktion ist im neuen Menü 'Tätigkeiten' untergebracht.
Es wird zum Definieren von Tätigkeiten für das neue Behandlungen-Erfassen-Fenster benötigt.
Neues Programm zur Fernwartung.
Das bisher verwendete Programm Teamviewer kann zwar weiter verwendet, flexibler und einfacher ist das schon früher verwendete UltraVNC SC, das erweitert wurde und jetzt auch bei den neueren Windows-Versionen funktioniert.
Eine Liste von sieben Zielen erlaubt eine Anwendung auf unterschiedlichen Rechnern. Dieses Ziel (das in der Liste doppelgeklickt werden muss) ist das Einzige, was vorher vereinbart werden muss.
Ich empfehle einen der Messenger Skype, ICQ oder Windows-Messenger zum Anmelden und vereinbaren der Fernwartung.
Es müssen keine langen Codes mehr vereinbart werden.
Anwender können auch alle Ziele der Reihe nach durchpobieren, um zu prüfen, ob sich jemand mit der Chat-Funktion meldet. Dann entfällt das vorherige vereinbaren des Ziels.
Erweiterung des Erfassungsfensters für Trächtigkeitsuntersuchungen.
Bei der Eingabe wird eine eventuell vorhandene Belegung gezeigt und dazu auch die Trächtigkeitsdauer und das berechnete Datum der Geburt.
Wurde keine Belegung erkannt, kann die geschätzte Dauer der Trächtigkeit eingegeben werden, das Programm berechnet das vermutete Datum der Belegung und diese kann zusätzlich zur Speicherung der Trächtigkeitsuntersuchung angelegt werden.
In Sprachdatei bearbeiten:
Bei Eingabe der Übersetzung wird darunter das Ergebnis angezeigt. Das ist vor allem wichtig, wenn das kaufmännische und '&' zum Bestimmen des unterstrichenen Buchstabens, der dann in Verbindung mit der Alt-Taste angesprungen werden kann, verwendet wird.
Die Reihung der Spalten beim Klicken auf die Spaltenköpfe erfolgt unabhängig von enthaltenen &-Zeichen.
Die Liste ist gleich nach dem Öffnen alphabetisch sortiert.
Durch Drücken eines Buchstabens wird die nächste Zeile markiert, die mit diesem Buchstaben beginnt.
Korrektur
Das Fenster zum Erfassen von Behandlungen ist schwierig zu bedienen und funktioniert in einigen Bereichen nicht zufriedenstellend.
Das Fenster wurde entfernt und ein völlig neues erstellt, das aus dem Behandlungen-Fenster für Tieräzte abgeleitet ist. Siehe oben unter Implementierung.
Die ZIP-Datei des Landeskontrollverbandes kann in bestimmten Umgebungen nicht ausgepackt werden.
Änderungen bei der Registrierung von Systemdateien für Windows 7.
In Aufgabenliste (Termine erstellen):
Keine mehrzeilige Darstellung von langen Ereignis-Bezeichnungen womit das Programm zum Verkleinern der Schrift gezwungen wird, um alles darstellen zu können.
Abstand zwischen den Ereignissen auf der gedruckten Liste.
Absturz beim Erstellen der Aufgabenliste wenn Terminbezeichnungen oder Bemerkungen länger als 100 Zeichen sind.
Beim Ausdrucken der Aufgabenliste werden Bemerkungen zu Ereignissen, bei deren Eingabe ein Zeilenwechsel eingegeben wurde, falsch formatiert.
Fehlermeldung wenn das Programm schnell nach dem Starten wieder geschlossen wird.
Fehlerhafte Anzeige der Belegung in der Tiergeschichte, wenn bei der Erfassung die wievielte Belegung mit Null oder gar nicht festgelegt wurde.
Meldung 'Übersetzungsdatei wurde korrigiert' beim Öffnen von 'Einstellung – Sprache' kommt immer, auch wenn nichts korrigiert wurde.
Die Meldung wurde entfernt, weil sie auch im Falle einer wirklichen Korrektur keine Bedeutung hat.
Import von ZAR-Daten: Geburtsdatum von Tieren kann in bestimmten Situationen automatisch gelöscht werden.
Unvollständige Plausibilitätsprüfung beim Geburtsdatum neu angelegter Tiere.
Fehler beim Aufruf der Funktion 'Fernwartung starten' aus dem Fenster 'Hilfe - Programm'.
Wird die Software Teamviewer auf dem Rechner nicht gefunden, öffnet sich nach einem Hinweis der Internet-Browser mit der Seite, wo die Software geladen werden kann.
Der Hinweis vor dem Starten wurde umgestellt.
Im Stammdaten-Fenster:
Speichern-Taste wird nicht korrekt freigeschaltet.
Liste der Tiere wird nach dem Speichern nicht aktualisiert.
Speichern-Taste ist aktiviert, obwohl keine Daten verändert wurden.
Erinnerung an veränderte Daten vor dem Schließen, obwohl mit der F4-Taste die Maske geleert wurde und leer ist.
Meldung über nicht existierende Lizenz beim Programmstart, wenn keine Internet-Verbindung besteht oder der Abruf der Lizenzrechte nicht funktioniert hat.
Im gesamten Programm: Ohr-Nummer umbenannt in Stall-Nummer.
Bezeichnungen beim Import von ZAR-Daten.
Updates über Internet: Programm fragt nach dem Download der Installationsdatei, obwohl das Programm gar nicht lokal installiert ist sondern über Netzwerkverbindung läuft.
In einigen Eingabezeilen werden die Tastenkombinationen Strg+c zum Kopieren, Strg+x zum Ausschneiden und Strg+v zum Einfügen nicht akzeptiert.
7. Mai 2009
Implementierung Milchkuh
Suche nach einer neueren Version im Internet: Wird eine neue Version gefunden, kann im Hintergrund der Webbrowser geöffnet werden um die Änderungen anzuzeigen.
Korrektur Milchkuh
In 'Tiere anzeigen': Sortierung nach Stallnummer ist falsch.
Meldung 'kann nicht richtig ausgewertet werden' bei Eingabe eines Datums wenn es in einem unüblichen Format eingegeben wird.
Sicherungskopien von Datenbanken werden auch dann angelegt, wenn das Programm über Netzwerk betrieben wird, was eigentlich unnötig ist und lange dauert.
Automatisches Update über Internet:
Endlos-Schleife beim Problemen mit dem Internet-Zugriff.
Programm wird nach Laden des Installationsprogramm aus dem Internet beendet, ohne dass die Möglichkeit besteht, angefangene Funktionen fertigzustellen.
Keine Anzeige des Datums der Versionen am Rechner und im Internet.
Im Fenster Besamungen erfassen:
Liste der letzten Besamungen wird nicht gefüllt, wenn kein weibliches Tier markiert ist.
Beim Drucken der Liste der letzten Besamungen aller Tiere (Drucken-Taste, solange kein einzelnes Tier markiert ist) stimmt der Untertitel nicht, wenn nicht 365 Tage als Zeitraum für Listen eingestellt ist.
Nach dem Bearbeiten von Besamungen überschreibt eine neu angelegte die vorher bearbeitete Besamung.
Hinweise auf veränderte Dateien nach dem Fallenlassen von Dateien mit der Maus im offenen Fenster, wenn der Dateityp nicht erkannt werden konnte.