Die Tiergeschichte enthält jetzt auch die Milchleistungskontrollen.
Korrektur Milchkuh
Fehler beim Ausdrucken von Zuchtdaten.
Fehler beim Schließen des Tiere-Anzeigen-Fensters bei unvollständigen Einstellungen.
Nur für Österreich: Importieren der ZAR-Daten:
Falscher Status der Vorfahren der vorhandenen Tiere.
Wert für Eiweiss-kg der Standard-Laktation wird nicht übernommen wenn die Laktation schon angelegt ist.
7. Dezember 2008
Korrektur Milchkuh
Fehlermeldung beim Programmende wenn das Programm kurz nach dem Starten wieder geschlossen wird.
Betrifft Anwender in Österreich: ZAR-Daten vom Typ 'Selektion Herdenmanagement' können nicht eingespielt werden.
1. Dezember 2008
Korrektur Milchkuh
Aufgabenliste: Kontextmenü öffnet zwar ein Fenster, übermittelt aber keine Tiere.
Falsche Zählung der noch nicht gemeldeten Zugänge von Tieren bei alten Datensätzen.
Für Anwender in Österreich:
Erkennung und Auswertung des neuen Dateiformats für das Bestandsregister von eama.at
Programm meldet nach dem Einspielen von Tieren aus dem Bestandsregister, dass noch Zugänge zu melden sind.
Meldung mit dem Hinweis auf fehlende Lizenz nach dem Programmstart, wenn keine Internet-Verbindung besteht.
Falscher Status bereits vorhandener Tiere beim Import des eama-Registerauszugs.
Internet-Verbindung wird in bestimmten Umgebungen nicht erkannt.
Fehlende Systemdatei für Datenbankzugriff und -wartung.
18. November 2008
Implementierung
Fenster für Einstellungen der Zeiträume und Firsten für Aufgaben, die in der Aufgabenliste angezeigt werden sollen.
Dazu wurde das Menü 'Einstellung' um die Zeile 'Termine zeigen' erweitert.
Für Anwender in Österreich:
Übertragung des Namens von Kälbern bei der Geburtsmeldung über die Massenmeldung-Schnittstelle auf eama.at.
Übernahme zusätzlicher Informationen aus dem Bestandsverzeichnis von eama.at: Lebensnummer von Vater und Mutter, Letzter Zugang.
Korrektur Milchkuh
Deaktivieren der Tasten in der Symbolleiste und der Menüs beim Aufruf von Funktionen die länger dauern.
Trockenstelldatum bei Tieren die noch niemals gekalbt haben.
Falsche Beschriftung der Taste zum Aufrufen der Trächtigkeitsuntersuchungen.
Speichern von Geburten ohne Kälber.
Fehlerhafte Anzeige beim Drücken der Escape-Taste während die Aufgaben berechnet werden.
Speichern des Kalbvaters in den Stammdaten des Kalbes bei Erfassung einer Geburt.
Problem beim Prüfen von Daten beim Umstieg von einer sehr alten auf auf eine neuere Version.
26. September 2008
Korrektur Milchkuh
Fehlendes Feld in der Stammdaten-Abfrage nach Umstieg von einer alten Version von Neumayr-Tier oder Neumayr-Rind auf dieses Programm.
18. September 2008
Implementierung Milchkuh
Im Stammdaten-Fenster eine Eingabemöglichkeit für besondere Einstellungen beim Synchronisieren der Tierdaten mit externen Geräten. Es gibt drei Möglichkeiten:
normal: es gelten die normalen Bedingungen ob ein Tier synchronisiert wird oder nicht.
immer: Dieses Tier wird immer synchronisiert.
niemals: Dieses Tier wird niemals mit anderen Geräten synchronisiert. Egal, wie die sonstigen Einstellungen lauten.
Korrektur Milchkuh
Fehler beim Speichern der Stammdaten von Tieren ohne Namen.
Zugang erfassen: Vervollständigen der Lebensnummer um sie in die Liste übernehmen zu können.
Fehlermeldung Fehler Nr. 0 beim Anlegen von Tieren im Zugang-Fenster.
Stammdaten-Fenster wird mit der esc-Taste nicht geschlossen.
Fehlerhafte Komponente zum Auspacken der gezippten Dateien von der ZAR.
Löschen von Geburtsdaten bei fehlerhafter Übernahme von ZAR-Daten.
28. August 2008
Korrektur Milchkuh
Übersetzung in andere Sprache funktioniert nicht.
Beim Aufruf der Übersetzung wird die Funktion immer eingeschaltet.
In 'Einstellung - Optionen - Programm' kann die Funktion ein- und ausgeschaltet werden.
Korrektur
Fehlermeldung während der Installation, wenn eine Systemdatei nicht ersetzt werden kann.
Fehler bei der Auswertung unvollständiger Eingaben in Datum-Felder.
Fehlermeldung beim Überarbeiten alter Datenbanken aus dem Herdenmanager Neumayr-Tier.
Nur für Anwender in Österreich: Mindestbreite beim Fenster mit der Meldefunktion an die AMA.
30. Juni 2008
Korrektur
Automatische Update-Funktion wird nicht gestartet.
29. Juni 2008
Implementierung
Überarbeitung der Prüfung auf Updates und der Lizenz.
Die neue Funktion ist Teil des Kopierschutzes.
Beim ersten Programmstart am Tag sieht das Programm im Internet nach (wenn eine Verbindung besteht), ob eine neue Version verfügbar ist.
Zusätzlicher Hinweis auf die Notwendigkeit, persönliche Lizenzdateien zu bestellen.
Diese Funktion soll die Anwender zur Registrierung führen, ohne dass danach gesucht werden muss.
Die Warnung erscheint 30 Tage im Voraus. Durch diese lange Vorlaufzeit dürfte ausgeschlossen sein, dass die Anwender von der Notwendigkeit, das Programm zu registrieren, überrascht werden.
Korrektur
Falsche Meldung über Änderung der Stammdaten beim Schießen des Fensters ohne Änderungen.
Umwandlung von ISO-Lebensnummern in normale Nummern: Bei Nummern die keine Länderkennung tragen wird die Länderkennung AT jetzt nicht mehr verwendet sondern zwei Unterstriche '__' ersetzt.
Für Anwender in Österreich: Importieren des AMA Bestandsregisters durch Hereinziehen und Fallenlassen der Datei, unabhängig vom Dateinamen.
Übersetzung der Textphrasen beim Finden und Laden einer neuen Programmversion aus dem Internet.
Hinweis auf das Installationsprogramm, bevor das Programm beendet wird und die Installation startet.
In Tiere anzeigen: Die Filter-Funktion funktioniert jetzt unabhängig von der Groß/Klein-Schreibung und von Leerzeichen.
Fehlerhafte Registrierung einer Systemdatei unter Windows Vista.
12. Juni 2008
Korrektur Milchkuh
Korrektur der Systemdateien im Installationsprogramm.
Herausnahme der Bezeichnung 'unvollständige Testversion' aus dem Programmtitel.
30. Mai 2008
Implementierung Milchkuh
Fenster: Wie fange ich an beim Programmstart.
Enthält die wichtigsten Funktionen, die für einen schnellen Beginn mit diesem Programm notwendig sind.
In Besamungen erfassen: Name des Stieres in der Liste unten.
Kontextmenü in den wichtigsten Listen zum Aufrufen von Funktionen.
Damit wurde eine sehr beliebte Funktion aus den alten Programmen übernommen.
Für Österreich: Meldung beim Erstellen der Meldedatei, wenn der Rassencode nicht ermittelt werden kann.
Erfassung der Rasse.
Im Stammdaten-Fenster kann für jedes Tier die Rasse erfasst werden.
Die Erstellung und Änderung der Rassen-Liste erfolgt in der neue Funktion 'Daten - Rassen'.
Für Anwender in Österreich kann der Rassencode bearbeitet werden.
Es stehen Felder für Rasse 1 und Rasse 2 zur Verfügung: Wenn Sie eine neue Rasse anlegen, die aus einer Kreuzung von anderen Rassen besteht, müssen beide Felder ausgefüllt werden.
Übermittlung des Rinderbestandes an den Tierarzt.
Die Funktion kann unter 'Melden - Tierarzt informieren' aufgerufen werden.
Stellen Sie sicher, dass der Rechner mit dem Internet verbunden ist, wenn auf die Taste 'senden' gedrückt wird. Die Daten werden in eine XML-Datei verpackt die als Anhang einer E-Mail versendet wird.
Mit diesen Daten kann der Tierarzt den Patientenbestand in seinem Praxisverwaltungsprogramm korrigieren.
Der Tierarzt entscheidet, ob er alle Tiere des aktuellen Bestands anlegt oder nur die nicht mehr vorhandenen Tiere entfernt. Alle Rinder die in der Datei nicht mehr enthalten sind, werden in der Datenbank des Tierarztes auf 'abgegangen' gestellt.
Das Entfernen der nicht mehr vorhandenen Rinder ist die wichtigste Aufgabe dieser Datei, weil kein Tierarzt die Zeit dazu hat, nachzufragen, welche Tiere noch vorhanden sind und deshalb die Patientenliste immer länger wird.
An die in diesem Fenster eingegebene eigene Mailadresse kommt eine Nachricht aus dem Praxisverwaltungsprogramm des Tierarztes zurück, wenn die Daten eingelesen wurden.
An die eigene Adresse wird auch eine Kopie der Nachricht an den Tierarzt versendet. Damit können Sie kontrollieren, ob die Nachricht überhaupt versendet wurde, und welche Daten drin stehen.
XML-Dateien sind strukturiert aufgebaut und sehr leicht zu lesen. Wenn die Datei auf den Desktop gezogen und mit einem Doppelklick geöffnet wird.
In Erfassung Geburten:
Liste der Kühe: Name und Lebensnummer werden ein separaten Spalten angezeigt. Es kann nach allen Spalten sortiert werden.
Neues Menü: Milch.
Die erste Funktion ist die Anzeige der letzten Milchleistungskontrolle. Die Liste kann sortiert, gedruckt und als CSV exportiert werden.
Bei der Installation des Updates wird das Programm zum Anfordern der Fernwartung installiert.
Es kann über das Startmenü 'Neumayr' erreicht werden.
Daher ist es nicht mehr notwendig, zuerst meine Homepage zu öffnen und von dort das kleine Programm zu laden.
Korrektur Milchkuh
Speichern von Belegungen, wenn das Datum verändert wurde.
In Geburt erfassen: Die Rasse der Kuh wird als Rasse der Kälber vorgeschlagen. Wenn die Rasse der Mutter noch nicht erfasst wurde, wird die Standard-Rasse verwendet.
In Belegungen erfassen:
Die gesamten Kosten der Belegung können erfasst werden.
Chargennummer oder Datum der Samenportion kann erfasst werden.
Rassen definieren: Eine Rasse kann vorgeschlagen werden.
In Stammdaten: Die in der Rassendefinition vorgeschlagene Rasse wird eingetragen, sobald ein Tier keine Rasse eingetragen hat.
Tiergeschichte: Bei Geburten ist in den Bemerkungen ersichtlich, die wievielte Abkalbung es ist.
In 'Kühe im Kuhmeister bearbeiten': Warnungen beim Ändern der Milchleistungdaten, wenn diese in den Kuhmeister geschrieben werden und das Programm so eingestellt ist, dass bei der nächsten Synchronisation oder dem Import von Kontrollverbandsdaten diese wieder verändert werden.
Zusätzliche Protokolleinträge beim Importieren der Daten aus der Milchleistungskontrolle.
Fehler beim Aufruf des Belegungen-Fensters wenn Belegungen vorhanden sind bei denen die 'wievielte' nicht eingetragen wurde.
Fehlerhafte Registrierung einer Systemdatei.
Position von zentrierten Spalten auf ausgedruckten Listen.
Tiere im aktuellen Bestand, die keine Rasse zugeordnet haben, werden beim Programmstart gemeldet.
Behandlungen-Fenster: Name und formatierte Nummer in der Liste der letzten Behandlungen.
Mehrere Fenster: Korrektur der Spaltenbreite in Listen mit der Tiergeschichte beim Verändern der Fenstergröße.
Überarbeitung der Meldefunktion für Tierbestandsveränderungen:
Fenstergröße kann verändert werden.
Für Österreich: Bei Geburten wird der Vater mit übertragen, Formatierung der Nummern in der Meldedatei korrigiert.
Fehler beim Import von Kontrolladaten in ältere Datenbanken.
Position der Arbeitsfortschritt-Anzeige mit dem Logo wenn das Fenster nicht maximiert ist.
Anpassung des Inhaltes von Fenstern wenn sie mit der Mindestgröße geöffnet werden.
Import von Dateien vom Typ ADIS.ADR (durch Hereinziehen einer Datei):
Fehler wenn Tiere keine Namen haben.
Sollte das Fenster schon offen sein, weil gerade schon eine Datei importiert wurde, wird dieses geschlossen und für die neue Datei neu geöffnet.
Fehler wenn das Programm geschlossen wird, bevor es richtig gestartet ist.
An Fehler in Windows XP angepasst. Bei diesem Betriebssystem funktioniert das Auslesen des Landes aus dem Betriebssystem nicht.
Unter 'Einstellung - Optionen - Programm' kann das Land eingestellt werden.
Diese Einstellung ist nur sichtbar beim Betriebssystem Windows XP und der Einstellung 'deutsch'. In anderen Konstellationen wird sie nicht benötigt.
Implementierung Tiere und Leistungen verwalten
Liste der Almtiere: In einer zusätzlichen Zeile können Informationen (z.B. Betriebsnummer, Name der Alm) für den Ausdruck erfasst werden.
Korrektur Tiere und Leistungen verwalten
Liste der Almtiere: Das Datum für den Almauftrieb kann bis zu 90 Tage in die Zukunft reichen, damit es akzeptiert wird.