Mit diese Update wird die erste Version von Neumayr-Milchkuh installiert. Dieses Programm wird später den bisherigen Herdenmanager ablösen.
13. August 2007
Implementierung
Die Stierdatei aus der Besamungsanstalt Wieselburg kann importiert werden.
Zur Installation der Datei habe ich sie in ein Installationsprogramm gepackt und auf meine Homepage geladen. Registrierte Benutzer können die Datei herunterladen und ausführen.
Nach der Installation wird sie über 'Daten - Stierdatei öffnen' eingelesen. Dabei werden auch schon vorhandene Lebensnummern von Stieren geprüft und der Name ergänzt.
11. Juli 2007
Korrektur
Menü 'Hilfe' an die anderen Programme angepasst.
'Entwicklung' herausgenommen.
'Information' umbenannt in 'Programm' und ganz nach oben verschoben.
Wöchentliche Plausibilitätsprüfung prüft jetzt ob alle Tiere Stammdaten haben.
Bei fehlenden Stammdaten erscheint eine Meldung und die Bitte die Protokolldatei an den Programmierer zu senden oder ihn zu informieren.
Die Anzahl der Tiere in der Datenbank wird bei jedem Start in die Protokolldatei geschrieben.
Fehler beim Erstellen des nach Geschlechtern getrennten Bestandsverzeichnisses.
17. Mai 2007
Implementierung
Beim Auswerten der Registrierungsdatenbank von der AMA (nur Österreich):
Tiere die lt. AMA im Bestand sind werden automatisch in den Status 'jetzt im Bestand' gestellt.
Vor dem Auswerten der AMA-Datei erscheint eine Abfrage mit Hinweisen.
Von bereits existierenden Tieren werden Vater und Mutter aus der AMA-Datei übernommen wenn sie noch nicht eingetragen sind.
Diese Änderung ermöglicht es jetzt jederzeit durch den Import eines aktuellen AMA-Bestandsregisters die Abstammung der Tiere zu ergänzen.
Das Installationsprogramm für Updates von Neumayr-Tier enthält ab jetzt immer eine Testversion des noch unvollständigen Programms Neumayr-Milchkuh.
Neumayr-Milchkuh verwendet die selben Datenbanken wie alle meine Herdenmanagementprogramme und soll in einiger Zeit Neumayr-Tier vollständig ablösen.
Die Entwicklung von Neumayr-Milchkuh wird hier nicht dokumentiert. Mit dem Programm wird auch ein Handbuch erstellt das im Hilfe-Menü aufgerufen werden kann.
Im Tiere-anzeigen-Fenster: Mit der Tastenkombination 'Strg+k' wird das Kennzeichnung-Fenster geöffnet.
Zusammen mit den Änderungen am Kennzeichnung-Fenster kann jetzt zwischen beiden Fenster alleine mit Tastatur schnell gearbeitet werden.
Im Kennzeichnung-Fenster:
Speichern-Taste ist nur aktiv wenn Änderungen gemacht wurden.
Dadurch ist jetzt gleich ersichtlich ob Daten zu speichern sind.
Einblendung einer Warnung wenn das Tier nicht im Bestand ist.
Die Hintergrund-Farbe wechselt auf rot. Mit dieser Warnung soll verhindert werden dass versehentlich die falschen Tiere (Beispiel: schon abgegangene Kühe die den selben Namen tragen) mit Transpondernummern oder Ohr-Nummern versehen werden.
Aktualisierung der Liste in 'Tiere anzeigen' wenn beim Speichern diese Liste geöffnet ist.
Das Fenster 'Tiere suchen' kann mit ESC geschlossen werden.
Korrektur
Anpassung der Berechnung der Fenstergröße des Stammdaten-Fensters für die standardmäßig breiteren Rahmen bei Windows Vista.
Ignorieren der letzten Zeile beim Import des AMA-Bestandsregisters.
Plausibilitätsprüfung Zugang/Abgang bei fehlerhaften Abgangsdaten.
Anzeige der Anzahl der Tiere im Tiere-anzeigen-Fenster wenn die Liste leer ist.
Problem mit unvollständigen Daten im Tiere-anzeigen-Fenster.
Stammdaten-Fenster: Anzeige von Tieren eingetragener Rasse.
Link im Installationsprogramm auf die letzten Änderungen.
Fenster Listen und Bericht: Übernahme der Bericht-Nummer aus dem unteren Auswahlfeld.
Samendepot-Fenster: Übernahme des Stieres beim Fallenlassen mit der Maus in der großen Liste unten.
Textmeldung während der Plausibilitätsprüfung bezüglich fehlendem Zugang.
14. Januar 2007
Korrektur
Berücksichtigung von Zeilen ohne Tierinformationen beim Abgleich mit der Registrierungsdatenbank der AMA.
Problem beim Überarbeiten alter Datenbanken während der Installation einer neuen Version.
Obergrenze von ausdruckbaren Seiten im Demo-Modus oder wenn Lizenzdateien fehlen.
Mindestgröße beim Fenster 'Samendepot'.
Keine Warnungen mehr wenn der Status der Elterntiere nicht bearbeitet wurde.