Herdenmanager Neumayr-Milchkuh |
Versions-Geschichte 2011 |
Versions-Geschichte 2012
29. Dezember 2011
Korrektur
- Die letzte Milchleistungskontrolle wird seit der letzten Version beim Aufruf des entsprechenden Fensters nicht mehr aufgelistet.
21. November 2011
Neu
- Das Programm kann eine Brunstscheibe darstellen.
- Zum Aufruf wurde ein Symbol in die Leiste oben hinzugefügt.
- Aus der Brunstscheibe kann mit der rechten Maustaste über einer der Kühe ein Kontextmenü aufgerufen werden.
- Berechnen der täglichen Futterkosten für die gesamte Herde in Bezug zur produzierten Milchmenge.
- Im Menü Milch gibt es dazu eine neue Zeile zur Erfassung der Mengen und Preise. Die selbe Funktion erfüllt eine neue Taste in der Symbolleiste ganz rechts.
- Das damit geöffnete Fenster ermöglicht für jeden Tag die Eingabe der Milchmenge und der dafür nötigen Futtermittel. Inklusive der Preise.
- Diese Daten können über die Funktion 'Melden - Tierarzt informieren' versendet werden.
- Das Fenster 'letzte Milchleistungskontrolle' kann Daten einer Grafik darstellen.
- Zur leichteren Bedienung sind die Tasten im Fenster auch mit Alt+Buchstabe erreichbar.
- In der Titelleiste wird neben der Anzahl aller Kühe die Anzahl der Tiere in Milch gezeigt.
- Fenster für Medikamenten-Inventur.
- Das Fenster zeigt den aktuellen Stand an Medikamenten.
- Mit Eingabetaste oder Doppelklick auf eine Zeile kann der Bestand einfach korrigiert werden.
- Mit einem Tastenklick kann zu den Stammdaten des Medikaments gewechselt werden.
- Neues Menü 'Medikamente' zum Erfassen des Einkaufs und zum Definieren von Medikamenten. Und zum Aufrufen des Inventur-Fensters.
- Die beiden Fenster waren bisher nur über andere Funktionen aufrufbar.
- Inventur ist ein neues Fenster, das den aktuellen Stand im Medikamentenschrank zeigt.
- Eigenes Logo möglich: Anstatt dem bisher fix vorgegebenen Logo, das beim Fortschritt-Balken verwendet wird, kann jedes beliebige Bild im JPG-Format verwendet werden. Die Installation ist sehr einfach:
- Ein Bild im JPG-Format auswählen, am Besten eine Kopie machen und dann unter dem Namen 'EigenesFortschrittLogo.jpg' speichern.
- In jenen Ordner verschieben, wo das Programm läuft. Meistens ist das c:\Neumayr.
- Das Programm übernimmt die Größe des Bildes! Sollte die Größe nicht passen oder gar zu Problemen führen (was eigentlich nur bei sehr großen Bildern der Fall sein kann), dann ein anderes Bild nehmen oder mit einem Bildbearbeitungsprogramm zusammenschneiden.
- In den Stammdaten gibt es den neuen Status 'nicht melken'.
- Der zusätzliche Status wird in Funktionen benötigt, die Informationen darüber brauchen, ob eine Kuh trockengestellt ist oder aus anderen Gründen nicht gemolken wird.
Korrektur
- Einstellung - Optionen: Bedienung der Objekte des Fensters.
- Besamungen melden (weiterhin nur für Besamungen in Salzburg):
- Beim Aufrufen der Funktion bleibt das Fenster im Hintergrund, wenn es schon offen ist.
- Beim ersten Öffnen ist das Fenster zu klein.
- Endlos-Schleife (Programm lässt sich nicht beenden und schreibt sehr schnell viele Protokolleinträge) wenn eine alte Sicherungskopie nicht gelöscht werden kann.
- Erweiterung der Lizenzvereinbarung im Installationsprogramm:
- 10. Eine Installation mit diesem Installationsprogramm ändern nichts an der bestehenden Lizenz die auch das Versiondatum laut Rechnung enthält. Die Nutzung der Software mit einem neuerem Versionsdatum als dem Lizenzierten, führt zur Nachforderung der Lizenzgebühren laut den aktuellen Bedingungen, veröffentlicht unter http://http://www.proagrar.at/neumayr/Preisliste.htm. Ausgenommen davon sind persönliche Vereinbarungen mit dem Lizenzgeber.
- Beim Importieren von ZAR-Daten in leere Datenbanken (meistens nach der Installation des Programms) werden die Tiere nicht in den Status 'Im Stall' gestellt.
- Dieses Verhalten, das davon ausgeht, dass jeder Anwender direkt nachher die Daten aus dem Bestandsregister der AMA holt, wird jetzt geändert. Damit steht die Herde (lt. Tag der letzten Milchleistungskontrolle) schon nach Einspielen der ZAR-Daten zur Verfügung.
- Probleme beim Auspacken der ZIP-Datei mit der ZAR-Herdenmanagementdateien, abhängig von anderen Installationen am Rechner.
- Prüfungen auf neue Versionen und Lizenzrechte: Schlecht formuliert und störender, unnötiger Aufruf des Fensters zum Senden von Informationen an den Programmierer.
- Fehlerhafte Funktion zum Umstellung auf Demoversion, wenn das Programm für einen längeren Zeitraum keinen Zugang zum Internet hatte.
- Hinweise und Fragen auf eine neue Version im Internet erscheinen manchmal mehrfach hintereinander.
16. Juni 2011
Neu
- In Behandlungen erfassen: Neue Leistungen können direkt in die Zeile geschrieben werden und werden nach Eingabetaste auf den Preis, angelegt.
Korrektur
- In Berichte - Behandlungen:
- Die Liste zeigt nicht alle Einträge, besonders jene nicht, die mit einem der alten Herdenmanagementprogramm gemacht wurden.
- Blauer Hintgergrund der Notiz-Anzeige erzeugt eine schlechte Lesbarkeit.
- In Behandlungen erfassen: Die Fragen nach der Mehrwertsteuer der Leistungen ist hier vorerst nicht nötig.
- Beim Hereinziehen von Objekten (z.B. die Datenlieferung vom Landeskontrollverand) ins Programmfenster kann es zu einem Absturz kommen, wenn auf das Objekt nicht zugegriffen werden kann.
- Im Fenster 'Tiere anzeigen': Eingabezeile zum Filtern erlaubt Sonderzeichen und macht einen unnötigen Ping beim Klicken der Eingabetaste.
- Funktion 'Nachricht an den Programmierer senden' ist möglich, obwohl keine Absender-Angaben eingetragen wurden.
- Das Programm akzeptiert zu kurze Transpondernummern.
- Die Eingabezeile in den Stammdaten wurde überarbeitet.
- Bei jeder Prüfung der Datenbanken wird eine Warnung ausgegeben, sollten zu kurze Transpondernummern gefunden werden.
- Das Installationsprogramm addiert zur Auswahl des Zielordners nochmals einen Ordner Neumayr, was dazu führen kann, dass das Programm in einen neuen Ordner installiert wird.
- Absturz beim Prüfen alter Datenbanken.
20. März 2011
Neu
- In Berichte - Behandlungen:
- Für Diagnosen und Notizen gibt es jetzt zusätzliche Spalten in der Liste.
- Bei Anklicken einer Zeile sind in einem zusätzlichen Feld die gesamten Daten der markierten Behandlung sichtbar.
- Die Anzeige kann mit der Escape-Taste wieder entfernt werden, erst dann sind die Eingabefelder wieder erreichbar.
Korrektur
- Hilfe - Online führt nicht zur aktuellen Seite.
- In Berichte - Behandlungen:
- Absturz bei fehlenden Notizen aus alten Datenbanken.
- Die Liste ist nicht nach Datum geordnet.
- In der Liste sind keine Diagnosen sichtbar.
24. Februar 2011
Korrektur
- Fehler 94 beim Berechnen der Aufgabenliste.
- Beim Berechnen der Aufgabenliste kann es zu einem Programmabsturz mit undefinierbarer Fehlernummer kommen.
23. Februar 2011
Neu
- Das neueste, vorkonfigurierte Teamviewer-Modul mit integrierter Chat-Möglichkeit kann auch direkt über die neue Menüzeile 'Hilfe - Fernwartung' aufgerufen werden.
- Eine Liste mit Behandlungen kann ausgedruckt werden.
- Die Funktion ist unter 'Berichte - Behandlungen' zu finden.
- Der Zeitraum kann über die beiden Felder ausgefüllt werden, wobei nicht beide ausgefüllt werden müssen.
- Eine einfache Druckfunktion druckt die Liste so, wie sie am Bildschirm dargestellt wird.
- Im Stammdaten-Fenster kann eine Transpondernummer erfasst werden.
Korrektur
- Belegungen erfassen:
- Die Warnung, die Lebensnummer des Stieres nicht einzutippen sondern zu übernehmen ist eher lästig als sinnvoll.
- Beim Anlegen von Belegungen kann der Stier ohne Lebensnummer erfasst werden.
- Diese Möglichkeit ist jetzt gesperrt, weil alle Tiere in der Datenbank die Lebensnummer als einzigartiges Identifikationsmerkmal haben.
- Bereits angelegte Stiere ohne Lebensnummer, die sich störend auf einige Funktionen auswirken konnten, werden nach der Installation der neuen Version gelöscht.
- Weiterhin gibt es die Möglichkeit, keinen Stier anzulegen. Der wird dann beim Einspielen aus externen Datenquellen (z.B. vom LKV) ergänzt.
- Geburten erfassen: Bei neu angelegten Kälbern fehlt in den Stammdaten das Geburtsdatum.
- Beim Import von ADIS-Daten: Der Name oder das Geburtsdatum werden gelöscht, wenn sie in den importierten Daten fehlen, ohne noch einmal nachzufragen.
- Stierimport aus den Dateien aus Birkenberg und Klessheim: Stiere aus Neuseeland werden nicht erkannt.
- Fehler beim Prüfen der Umsatz-Datenbank nach der Installation der neuen Version.
- Wenn der programminterne Download einer neueren Version blockiert ist, besteht keine Möglichkeit, das Update zu installieren.
- Ab jetzt wird ein blockierter Download erkannt und dann der Download über den Internet-Browser gestartet.
- In Hilfe - Programm: Wird auf die Taste 'Status der Version prüfen' geklickt, erscheint keine Meldung, wenn nicht eine neuere Version im Internet ist. Das vermittelt den Eindruck, die Prüfung hätte nicht funktioniert.
Versions-Geschichte 2009/2010
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr