Herdenmanager Neumayr-Milchkuh |
Versions-Geschichte 2012 |
Versions-Geschichte 2013
27. November 2012
Neu
- Im Fenster 'Tiere anzeigen' kann jetzt auch nach der Spalte 'Transponder' sortiert werden indem auf den Kopf der Spalte geklickt wird.
24. November 2012
Neu
- Die Transpondernummer wird in der Tierliste angezeigt und auch mitgedruckt.
- Zum Einschalten ist unter 'Einstellung - Optionen - Programm' ganz unten ein Haken zu setzen.
- Diese neue Einstellung wirkt sich auch auf das Stammdaten-Fenster aus, wo bisher die Eingabezeile für die Transpondernummer immer sichtbar war.
- Erfassung der Rückenfettdicke erweitert.
- In ein zusätzliches Eingabefeld kann Name, Stallnummer oder ein Teil der Lebensnummer eingegeben werden.
- Die Stallnummer muss mit der Eingabetaste abgeschlossen werden (weil die meistens sehr kurz ist und in der Lebensnummer auch meistens vorkommt).
- Bei Name und Lebensnummer-Teil springt der Fokus sofort auf die Eingabezeile für die Millimeter, wenn es nur eine Möglichkeit gibt.
- Dazu gehört eine veränderte Vorgangsweise bei der Eingabe von Messungen bei Tieren die noch nicht gekalbt haben.
- Im Modul Milchauswertung:
- Berechnung IOFC:
- Plausibilitätsüberprüfung bei der Eingabe der Milchpreisberechnung und der Inhaltsstoffe um auf Fehleingaben aufmerksam zu machen.
- Es kann vorkommen, dass bei einzelnen Kunden keine Zahlungskonditionen auf die Rechnung gedruckt werden.
- Die Brunstscheibe kann in einem beliebigen Ordner gespeichert werden um sie zum Beispiel am Handy anzuzeigen.
- Der Ordern muss in 'Einstellung – Optionen – Programm' angegeben werden.
- Das sieht dann beispielsweise so aus:
- Hier ist im Beispiel absichtlich Google Drive verwendet. Es soll zeigen, dass der Hauptzweck dieser Funktion die Anzeige auf mobilen Geräten ist. Damit kann also auch am Handy die Brunstscheibe gezeigt werden.
- Die Brunstscheibe wird nur dann neu erstellt, wenn sie im Herdenmanagementprogramm aufgerufen wird.
Korrektur
- Beim Aufruf von Fenstern über die Symbolleiste oder das Menüsystem kommen manche nicht in den Vordergund, wen sie bereits offen, aber verdeckt im Hintergrund sind.
- Eingabe von Daten in die IOFC-Tabellen ist nicht optimal.
- In den meisten Tabellen springt jetzt nach der Eingabe der Fokus auf das nächste leere Feld.
- Die Frage im IOFC-Fenster, ob ein neues Futtermittel angelegt werden soll, ist nicht nötig und störend.
- Fehlermeldung bei der Eingabe neuer Futtermittel in der IOFC-Funktion, wenn die Datenbank mit den Futtermitteln schon älter ist.
- Bei Abrufen der E-Mails kann es zu einem Absturz kommen, wenn die Verbindung zum Mailpostfach abbricht.
- Der Balken in der Symbolleiste der den Fortschritt bei Abholen der E-Mails anzeigt, wird nicht an die Breite des Fensters angepasst.
- Das E-Mail-Postfach wird abgerufen, während an den Optionen gearbeitet wird.
22. Oktober 2012
Neu
- Versenden von Herdenmanagement-Daten an andere Personen wurde erweitert.
- Im Feld für den Empfänger können jetzt mehrere Adressen eingetragen werden.
- Damit können beispielsweise der Tierarzt und der Fütterungsberater gleichzeitig informiert werden.
- Die einzelnen Adressen müssen mit Strichpunkt getrennt werden.
- Von den Empfänger-Computern wird beim Lesen und Auswerten der Nachricht mit einer Empfangsbestätigung geantwortet.
- Der Anfang des Betreffs wurde abgeändert in 'Informationen Herdenmanagement', das passt besser zum Zweck und vor allem der Aufgabe, Daten nicht nur in eine Richtung zu versenden.
- Im Fenster zum Versenden der Nachrichten werden die Felder nicht deaktiviert, während die Funktion arbeitet.
- Aus der Menüzeile 'Tierarzt informieren' im Melden-Menü wird 'Herdenmanagementdaten versenden', der Titel des damit aufgerufenen Fensters ebenfalls.
- Das eigene E-Mail-Postfach kann automatisch nach Nachrichten abgefragt werden, die von Neumayr-Kontakt ausgewertet werden können.
- Während des Abrufens der Mails sind Betreff und Absender rechts oben in der Statuszeile sichtbar.
- Solange Mails abgerufen werden, kann das Programm nicht geschlossen werden.
- Beim Import kommt wie bisher eine Meldung, die Datei wird dann ausgepackt, importiert und die Nachricht aus dem Mail-Postfach gelöscht.
- Die Funktion muss unter 'Einstellung – Optionen – Nachricht' eingeschaltet werden.
- Die bisher für den Zweck der Personendaten-Übertragung mögliche Vorgangsweise über die Weiterleitung aus dem eigenen Mail-Postfach nach KontaktDaten@proagrar.at fällt damit weg.
- Es muss verhindert werden, dass ein anderes Mailprogramm (am PC oder Handy) die Mails beim Abruf sofort vom Server löscht, bevor Neumayr-Kontakt die Gelegenheit hatte, die Mails zu prüfen.
- Das wird in den Einstellungen der Mailkonten gemacht und sieht dann bei der aktuellen Version von Mozilla Thunderbird zum Beispiel so aus:
- Die Mails sind dann zwar im eigenen Mailpostfach sichtbar, aber nur solange bis Neumayr-Kontakt diese abgeholt und gelöscht hat.
- Der Export beim Versender erfolgt wie bisher über das Kontextmenü.
- Der gesamte Vorgang ist noch einmal umfangreicher hier beschrieben.
- Über einen neuen Eintrag im Menü 'Daten' kann der Abruf jederzeit wiederholt werden.
- Die Wartezeit von einer Stunde seit dem letzten Abrufen wird damit überbrückt.
- Der Zeitpunkt des letzten Abrufs ist unter 'Hilfe - Programm' in der Liste sichtbar.
- In den Fenstern Stammdaten, Belegung und Abkalbung werden die Namen der Stiere aus einer Stierdatei geholt, wenn sie noch nicht in der Datenbank angelegt sind.
- Bisher blieben die Felder für den Namen frei.
- Die Dateien für die Stiere sind in einem gelb hinterlegten Bereich auf der Startseite meiner Homepage zu finden. Es genügt eine davon zu installieren, auch wenn der Betrieb nicht im Versorgungsbereich einer der beiden Besamungsstationen liegt.
- Bei der Anzeige wird der Stier auch gleich in die Datenbank übernommen.
- Neue Funktion zum Berechnen des Ertrages nach Abzug der Futterkosten (IOFC).
- Die Taste in der Symbolleiste wurde auf IOFC umbenannt und öffnet jetzt das neue Fenster.
- Das Fenster mit den neuen Funktionen besteht vor allem aus mehreren Tabellen die miteinander verknüpft sind, ähnlich einer Kalkulationstabelle.
- Das Kontextmenü zu einzelnen Tieren wurde erweitert.
- Es ist jetzt zwischen Belegung und Geburt zu finden und hat ein Untermenü.
- Darin kann man sofort eine positive oder negative Trächtigkeitsuntersuchung erfassen ohne das Eingabefenster öffnen zu müssen, oder eben das bisher bekannte Fenster öffnen.
Korrektur
- Einstellung - Optionen - Nachricht: Die Taste und Einstellung unten sind verfügbar auch wenn die Felder oben nicht vollständig ausgefüllt sind.
- In 'Einstellung - Optionen': Bezeichnungen.
- Berechnung der Rückenfettkurven:
- Linien werden nicht bis zum Ende gezeichnet.
- Endlos-Schleife bei ungewöhnlichen und wenigen Daten.
- Import der LKV-Daten in Österreich: Aussehen des Fensters passt nicht.
- Im Stammdaten-Fenster:
- Eine Änderung der Rasse schaltet die Taste zum Speichern nicht frei.
- Bei Tieren bei denen keine Rasse festgelegt wurde, wird die erste Rasse in der Liste vorgeschlagen, was wenn das übersehen wird, zum Speichern einer falschen Rasse führt.
- Betrifft Anwender in Deutschland: Der Datenimport vom Kontrollverband (im ADIS-ADR-Format) übernimmt unvollständige Lebensnummern oder trägt die Stationsnummern der männlichen Vorfahren als Lebensnummer ein.
- Beides wird jetzt verhindert womit nur mehr echte Lebensnummern übrig bleiben.
- Das Kontextmenü 'trächtig' öffnet das Fenster zum Erfassen von Geburten.
20. August 2012
Neu
- Die Brunstscheibe kann durch einen Klick mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich (also nicht über ein Objekt wie die Anzeige von Tieren) geschlossen werden.
- Fertigstellung des Fensters 'Futter - Einkauf oder Ernte'.
- Darin können für alle Futtermittel (selbsterzeugte und zugekaufte) die Menge mit Datum und Preis erfasst werden.
- Das Fenster war bisher unbrauchtbar und ist aus Versehen vorzeitig in der fertigen Version aufgetaucht.
- Betrifft Anwender in Österreich: Die von der ZAR erfassten Stallnummern werden beim Import der ZIP-Datei übernommen, wenn die Tiere nicht schon andere Nummern haben und die Nummer eindeutig zugeordnet werden kann.
Korrektur
- Brunstscheibe:
- Die Berechnung kann mit negativen Trächtigkeitsuntersuchungen unter bestimmten Umständen nicht richtig umgehen.
- Die Bezeichnungen der farbigen Bereiche der Brunstscheibe sind teilweise überdeckt oder an unpassenden Positionen.
- Die Bezeichnungen wurden entfernt und durch Sprechblasen ersetzt die jetzt erscheinen, wenn der Mauszeiger über diesen Bereichen steht.
- Die Scheibe kommt bei vielen Kühen mehr oder weniger früh (je nach Verteilung der Tiere auf der Scheibe) an die Grenzen der Darstellungsmöglichkeit.
- Bei höheren Kuhzahlen werden ab jetzt die Tiere in geringerem Abstand aufgereiht und die Namen weggelassen.
- Negative Trächtigkeitsuntersuchungen werden in bestimmten Situationen als positive interpretiert.
- Im Fenster Trächtigkeitsuntersuchung:
- Trächtigkeitsuntersuchungen können nicht mehr gelöscht werden.
- Die Auswahl einer Kuh erfolgt nur durch Doppelklick, was von anderen Fenstern abweicht und unnötig ist.
- Ab jetzt genügt ein Klick mit der Maus in die Liste um das Tier auszuwählen und die Daten anzuzeigen.
- Ein drücken auf die Escape-Taste in der Tastatur löscht die Eingabefelder und gibt die Liste zur Auswahl wieder frei, ohne dass Daten gespeichert werden.
- Die Mindestbreite des Fensters ist zu gering.
- In 'Futter - Mengen pro Tag':
- Grundsätzlich gilt jetzt: Die Preise von Futtermitteln müssen beim Einkauf erfasst werden, nicht mehr hier.
- Der Preis des Futtermittels wird aus dem letzten Einkauf entnommen, nicht mehr aus den Stammdaten.
- Damit fällt auch die Frage, ob der Preis in den Stammdaten geändert werden soll, weg und das Eingabefeld für den Preis im Fenster wird gesperrt weil es nicht mehr benötigt wird.
- Der Programmstart ist langsam.
- Durch eine intelligentere Prüfung der Notwendigkeit, Datenbanken zu überarbeiten, konnte ein großer Teil der zeitaufwändigen Prüfungen entfernt werden.
- Erfassung von Rückenfett-Messungen:
- Ein fehlerhafter Datensatz kann das Programm zum Absturz bringen.
- In seltenen Fällen wird beim Programmstart eine der Datenbanken nicht mehr gefunden, wenn beim letzten Beenden die Funktionen zur Datensicherung und Pflege der Datenbanken nicht vollständig abgeschlossen wurden.
17. Juli 2012
Neu
- Die Intervalle für die Suche nach neuen Versionen im Internet können eingestellt werden.
- Das bedeutet, das Programm sucht nicht mehr automatisch jeden Tag, sondern im Abstand von jenen Tagen, die in 'Einstellung - Optionen - Programm' eingegeben sind.
- Dmit wird der Programmstart beschleunigt und es fallen unnötige Meldungen weg. Etwa der Hinweis auf eine neue Version.
- Der Intervall kann zwischen einem und 99 Tagen eingestellt werden.
- In 'Milch - Letzte Milchleistungskontrolle':
- Es können über das Kontextmenü (rechte Maustaste auf eine Kuh in der Grafik) die Laktationskurven angezeigt werden.
- 1. 2. und ab der 3. Laktation sind dabei in unterschiedlichen Farben dargestellt.
- Bei den Messpunkten ist das Datum der Kontrolle sichtbar.
- Aus der Grafik kommt hat die rechte Maustaste auf einen freien Bereich (also nicht auf einer Linie oder dem Kästchen für eine Kuh) zurück zur vorigen Anzeige. Hat also die selbe Wirkung wie ein Klick auf die Escape-Taste.
- Im Fenster 'Tierarzt informieren' kann markiert werden, dass alle Daten nochmals gesendet werden.
- Das kann nötig sein, wenn der Empfänger der Daten wechselt, ein neuer hinzu kommt oder die Daten nicht angekommen sind.
- In der Auswertung der Rückenfett-Messungen können die Kurven geglättet werden.
- Die aktuelle Stufe wird beim Beenden des Fensters gespeichert und in der Titelleiste angezeigt.
- Ein Klick mit der linken Maustaste in die Grafik macht die Kurven um eine Stufe glatter, ein Klick mit der rechten Maustaste um eine Stufe eckiger.
- Damit ist es möglich selbst bei kleineren Betrieben mit wenigen Messungen halbwegs schöne Kurven zu erstellen.
- Messungen der Rückenfettdicke können an den Tierarzt gesendet werden.
- Dazu gibt es in der Funktion 'Melden - Tierarzt informieren' eine zusätzliche Zeile zum Markieren.
Korrektur
- Fehler beim Prüfen der Datenbanken nach Upgrade auf aktuelle Version wenn bei Behandlungen im Herdenmanager Daten unvollständig sind.
- In 'Milch - Letzte Milchleistungskontrolle': nach dem Anzeigen des Zellzahlverlaufs (wird aufgerufen über die rechte Maustaste auf einem der Kästchen in der Grafik) führt ein Escape nicht mehr zur vorigen Grafik zurück sondern zur Liste.
- Das Stammdaten-Fenster bleibt nach dem Speichern offen, was bei Änderungen an vielen Tieren (zum Beispiel am Anfang beim Eintragen der Stallnummern) dazu führt, dass viele dieser Fenster offen sind.
- Ab jetzt wird nach dem erfolgreichen Speichern das Fenster geschlossen.
- Überschriften der Fortschritt-Anzeige beim Importieren der Daten vom Kontrollverband.
- In 'Melden - Tierarzt informieren':
- Für die empfangenen Daten muss zum automatischen Importieren beim Empfänger ein Umleitung eingerichtet werden. Um nicht zu den möglicherweise schon empfangenen Daten von der ZAR die mit dem Betreff 'Herdenmanagement-Dateien von' beginnen eine zusätzliche Umleitung einrichten zu müssen, wurde der Betreff dahin geändert.
- Dass beim ersten Aufruf der Funktion alle Daten zum Versenden markiert sind, könnte dazu führen, dass versehentlich Daten versendet werden, wenn die Daten nicht abgewählt werden.
- Die Bezeichnungen der Fortschrittsbalken sind unpassend.
- In Ereignis - Rückenfett:
- Der Hinweis auf das Alter der Daten wenn bei der Eingabe das Messdatum weiter als ein Jahr zurück liegt, ist bei der Eingabe von älteren Werte extrem störend.
- In der Liste der Kühe können markierte Einträge mit der Entfernen-Taste herausgenommen werden.
- Das ist wichtig, wenn die Liste gedruckt werden soll oder für die schnelle Eingabe von einer Liste, wenn dazwischen Tiere sind, die nicht gemessen wurden.
3. Juni 2012
Korrektur
- In der Funktion zum Anzeigen des Zellzahl-Verlaufs einer Kuh kommt es zu einem Absturz bei alten Kühen mit vielen Milchleistungsdaten.
20. Mai 2012
Neu
- Im Fenster letzte Milchleistungskontrolle kann der Zellzahl-Verlauf einer einzelnen Kuh angezeigt werden.
- Dazu in einer beliebigen grafischen Auswertung über einer Kuh die rechte Maustaste klicken und dann mit der linken Maustaste auf die Zeile 'Zellzahlverlauf dieser Kuh'.
- Erfassung und Auswertung von Rückenfett-Messungen.
- Die Auswertung wird über 'Berichte - Rückenfett' aufgerufen.
- Dort können die Kurven vom 120. Tag vor der Abkalbung bis zum 380. nach der Abkalbung angezeigt werden.
- Zum gesamten Durchschnitt können noch die Durchschnitte der Erstlaktierenden, Zweitlaktierenden und höher Laktierenden Kühe eingeblendet werden und zusätzlich dazu fünf ausgewählte einzelne Tiere.
- Jeder Bereich kann einzeln hinzu- oder weggeschaltet werden.
- F3 druckt die Grafik auf den Standarddrucker im Querformat.
- Hier ein kurzes Video zur Auswertung.
- Die Erfassung wird über 'Ereignis - Rückenfett' aufgerufen.
- Anleitung zum Erfassen am Handy und Importieren am PC:
- Die Tiere müssen mit den Stallnummern bereits im Milchkuh-Programm am PC angelegt sein.
- Die Daten im PC müssen aktuell sein. Fehlt zum Beispiel die letzte Abkalbung, wird der Messung eine falsche Laktationszahl zugeordnet.
- Sicherstellen, dass am Handy die E-Mails über das selbe Konto versendet werden, das im Herdenmanagementprogramm unter 'Einstellung - Optionen - Nachrichten versenden' eingetragen ist.
- Schreiben Sie eine neue E-Mail mit dem Betreff 'Rückenfett' an die Adresse 'Herdenmanagement@proagrar.at'.
- In den Text kommt in jede Zeile am Anfang die Stallnummer der Kuh, dann ein Leerzeichen und dann die Rückenfettdicke in Millimeter.
- Mit dem Zeilenwechsel in die nächste Zeile und für alle gemessenen Tiere so wiederholen.
- Wenn die Erfassung fertig ist, versenden.
- Am PC im Programm unter Einstellung - Optionen - Programm' einen Haken in der Zeile 'Daten von Herdenmanagement@proagrar.at importieren' setzen.
- Darauf achten, dass unter 'Einstellung - Optionen - Nachrichten versenden' die eigenen E-Mail-Daten eingetragen sind.
- Das Programm neu starten. Ab jetzt wird bei jedem Programmstart dieses Postfach abgefragt und die Daten importiert.
- Anleitung zum Erfassen am PC:
- Sicherstellen, dass die Tiere aktuell sind.
- Wenn die Datenbank noch leer ist oder nicht ganz aktuell dann die Daten für Herdenmanagementprogramme importieren, die es vom Kontrollverband gibt.
- Ereignis - Rückenfett aufrufen.
- Wenn nicht alle Tiere eine Stallnummer haben, öffnet sich eine Eingabezeile über dem ersten Tier ohne Stallnummer, alle anderen Objekte sind deaktiviert.
- Stallnummer eintippen (jener Bereich aus der Ohrmarke, der groß gedruckt ist, ist schon vorgeschlagen. Mit Eingabetaste bestätigen. So lange wiederholen, bis keine Tiere ohne Stallnummer mehr übrig sind.
- Die Liste ordnen indem man auf den Spaltenkopf einer Spalte klickt.
- Ein weiterer Klick auf die selbe Spalte ändert die Sortierreihenfolge.
- Die Reihung ist für das Auffinden der Tiere im Stall und nachherige Eintragen am Computer wichtig und sollte dazwischen nicht geändert werden.
- Die Liste vor der Erfassung der Werte drucken. Dazu ist die Taste mit dem Drucker-Symbol die auch mit der F3-Taste ausgelöst werden kann.
- In diese Liste jetzt im Stall beim Messen der Rückenfettdicke die Werte in Millimeter eintragen.
- Erfassungsdatum kontrollieren und wenn nötig korrigieren.
- In der Liste den ersten Eintrag oben markieren und den Wert in Millimetern rechts unten in das Eingabeformular eingeben.
- Mit der Eingabe/Enter-Taste wird der Wert gespeichert und die nächste Kuh in der Liste markiert.
- Wenn die Reihung die selbe ist wie beim Drucken brauchen jetzt nur die Zahlen und die Eingabetaste geklickt werden. Damit lassen sich die Werte sehr schnell eintippen.
- Video zum Eintippen der gemessenen Werte in den PC.
Korrektur
- Die Brunstscheibe kann nicht, wie die meisten anderen Fenster, mit der Escape-Taste geschlossen werden.
- Ab jetzt ist das möglich, aber erst wenn die Scheibe fertiggestellt ist.
31. März 2012
Korrektur
- Brunstscheibe:
- Die Tage seit der letzten Belegung sind nicht formatiert.
- Am Tag der Abkalbung werden Kühe nicht auf die Brunstscheibe gezeichnet.
28. Februar 2012
Korrektur
- Fehlermeldung (Fehler 0) beim Programmstart nach der Installation einer neuen Version unter bestimmten Datenbeständen.
5. Februar 2012
Korrektur
- Registerauszug importieren (AMA-Datei): Absturz, wenn keine Tiere importiert werden konnten weil beispielsweise einen nicht passende Datei ins Programmfenster gezogen und dort fallen gelassen wurde.
- Aufgaben berechnen: Unter bestimmten Datenkonstellationen werden Brunstkontrolltermine nicht angezeigt.
Versions-Geschichte 2011
Navigation:
Zur Pro Agrar Startseite
Zur Software für Landwirtschaft und Tierärzte
erstellt von Andreas Neumayr