Hilfe - Fernwartung startet jetzt ein neues Modul auf Teamviewer-9-Basis.
Nach dem Öffnen meldet sich die Funktion bei mir in der Service-Warteschlange an.
Normalerweise melde ich mich innerhalb kurzer Zeit über die Chat-Funktion der Fernwartung.
Dadurch ist es mir einfacher möglich, mehrere Rechner gleichzeitig zu bearbeiten.
Im Menü 'Hilfe' kann mit der neuen Zeile 'E-Mail an Programmierer' die Erfassung einer E-Mail-Nachricht an neumayr@proagrar.at aufgerufen werden.
Dabei wird jenes Programm verwendet, das auf dem Rechner als Standardprogramm für E-Mails vorgesehen ist.
Wenn Tätigkeiten im Klauenprotokoll bei den Stammdaten der Tätigkeit mit einer Erinnerung versehen wurden, erscheinen diese Hinweise in der Liste den Aufgaben.
Das Klauenprotokoll wird in der Geschichte der Tiere angezeigt.
Jede verwendete Tätigkeit erscheint in einer separaten Zeile mit Angabe der Klaue, wo sie eingetragen wurde.
Korrektur
Eine der Systemdateien im Ordner wo das Programm läuft, verursacht bei Windows 8 einen Fehler.
Die Datei wurde aus dem Installationsprogramm entfernt und wird nicht mehr neu installiert.
Seit der letzten Version lässt sich das Programm nicht starten, wenn die Datenbank km.mdb nicht vorhanden ist.
10. Dezember 2013
Neu
Implementierung eines Eingabefensters für Klauenpflege.
Um die Tätigkeiten zu definieren und die Position im Eingabefenster festzulegen, wurde die Funktion 'Definieren - Tätigkeiten' am unteren Rand um einen zusätzlichen Bereich erweitert.
Dort wird festgelegt, wie die Tätigkeit bezeichnet (es stehen maximal fünf Buchstaben zur Verfügung) und in welche Reihe (1-6) und Spalte (1-6) diese Tätigkeit gelegt wird.
Zum Aufrufen der Eingabe gib es im Menü 'Ereignis' eine zusätzliche Zeile.
Zuerst am oberen Rand die Kuh auswählen.
Angezeigt werden alle Tiere die älter als ein Jahr sind.
Die Tätigkeit wird dann von einer der Leisten rechts mit der Maus auf das Feld mit den Darstellungen der Klauen gezogen und dort fallengelassen.
Mit der rechten Maustaste über der abgelegten Tätigkeit, öffnet sich ein Kontextmenü, mit dem sie wieder entfernt werden kann.
Wenn das Tier fertig ist, mit der Taste in der Mitte speichern.
Die F8-Taste bringt vorerst nur die heute eingegebene Klauenpflege zur Ansicht.
Wird später ausgebaut, vor allem auch mit Auswertungen.
27. November 2013
Neu
Im Fenster 'Zugang erfassen':
Die Liste der letzten Zugänge kann gedruckt werden.
Die Vorbesitzer der Tiere können in die Liste eingeblendet werden.
Dazu muss beim neuen Objekt 'Liste' ein Haken gesetzt werden.
Die Einstellung wird erst beim nächsten Öffnen wirksam.
Betrifft nur Anwender in Deutschland: Das HIT-Passwort ist jetzt maskiert.
In der Konfigurationsdatei war das Passwort bisher schon verschlüsselt.
Jetzt ist es im Fenster und bei der Eingabe nicht mehr sichtbar, sondern durch Platzhalter (ein Stern für jedes Zeichen) ersetzt.
Korrektur
Die Berechnung von Rationen funktioniert nicht immer, wenn die Kraftfuttersorten 3 und 4 vorhanden sind.
Das hängt mit Problemen beim Speichern zusammen, die sich bisher dadurch zeigten, dass trotz gedrückter Speichern-Taste das Kraftfutter-Fenster den Hinweis ausgab, es müsse nochmal gespeichert werden.
Beim Öffnen des Meldefensters kann es zu einem Absturz kommen.
Wenn beim Aufrufen der Funktion 'Melden – Tierarzt informieren' festgestellt wird, dass das E-Mail-Konto nicht eingestellt wurde, bleibt das Fenster trotzdem offen.
Die Mindestgröße der Futtermittelliste ist zu gering.
Fehler 401 mit Programmabsturz in diversen seltenen Situationen.
Nur für Anwender in Deutschland: Beim Import von Tierdaten im ADIS-Format fragt die Funktion, ob der Name gelöscht werden soll, wenn in der importierten Datei Tiere keinen Namen haben.
Diese Frage ist unnötig, weil vermutlich in so gut wie allen Fällen der Name erhalten bleiben soll.
Die Frage wurde durch eine Eintragung im Fehlerprotokoll ersetzt.
Im Stammdaten-Fenster gibt es den Bereich synchronisieren, obwohl dieses Programm mit keinen Geräten Daten austauscht.
Das Programm meldet die Existenz neuerer Versionen im Internet nicht, wenn es täglich gestartet wird.
Die Funktion, die das automatische Programmupdate durchführen soll, findet das Installationsprogramm im Internet nicht.
30. September 2013
Neu
Die Titelleiste des Stammdaten-Fenster enthält zusätzlich die Stallnummer.
Korrektur
Nur für Österreich: Wenn für die Meldung an die AMA der Rassencode fehlt, wird das zwar gemeldet, es kommt aber keine Hilfe zur Lösung des Problems.
Ab jetzt ist nicht nur die Meldung umfangreicher sondern es öffnet sich zusätzlich danach sofort das Fenster zum Erfassen der Rassen.
Die Meldefunktion wird abgebrochen und muss erneut aufgerufen werden.
Im Fenster zum Einstellen der Rassen wird die Anzeige der Details nicht geändert, wenn oben in der Liste mit der Tastatur eine andere Zeile ausgewählt wird.
Im Abgang-Fenster: Nach dem Umstieg vom alten Programm mit älteren Datenbanken werden die Käufer der abegangenen Tiere nicht in der Liste angezeigt und auch nicht gedruckt.
Ein neues Fenster kann sich außerhalb des sichtbaren Bereiches öffnen, obwohl das Hauptfenster maximiert ist.
Automatisch neue Programmversion herunterladen und installieren: Die Meldung vor dem Starten des Installationsprogramms, die darauf hinweist, dass das Programm jetzt beendet wird, ist unnötig.
21. September 2013
Neu
In den Sicherungskopien ist jetzt auch die Konfigurationsdatei enthalten.
Das Laden von neuen Versionen ist jetzt einfacher.
Wenn irgendwann die Meldung kommt, dass eine neue Version vorhanden ist, wird das Menü neben der Hilfe um einen weiteren Eintrag erweitert.
Wird das Menü 'Neue Version installieren' angeklickt, erscheint darunter eine Zeile mit dem Versionsdatum. Ein Klick darauf beginnt mit dem Herunterladen des Installationsprogramms und startet es.
Im Tiere-Anzeigen-Fenster:
In der Auswahl rechts findet sich eine neue Liste 'Abstammung R80'.
Das ist der Bericht Nr. 80 aus den alten Herdenmanagementprogrammen.
Die Formatierung wurde leicht verändert. Auf einer Seite sind jetzt genau 25 Tiere in 5er-Blöcken.
Auch für diese Liste gilt: Es wird nur gedruckt, was markiert ist. Wenn also nur einige wenige Tiere markiert sind, werden auch nur die gedruckt. Die Reihenfolge entspricht ebenfalls der Liste wie sie beim Zeitpunkt des Druckens besteht.
Die gesamte Liste (alle Einträge) kann mit (wie unter Windows üblich) Strg+a markiert werden.
Wichtig ist das vor allem für Druckfunktionen, die alle Tiere enthalten sollen, da war das markieren bisher recht schwierig.
Korrektur
Im Fenster Abgang: kein Hinweis in der Sprechblase, dass mit F3 die Liste gedruckt werden kann.
Programm stürzt ab, wenn der Ordner für Sicherungskopien nicht gefunden wird und die Frage nach dem Aufruf zum Einstellen mit Ja beantwortet wird.
Absturz des Programms beim Erfassen von Rückenfett-Werten, wenn Daten unvollständig sind.
Bei Verwendung alter Datenbanken (nach einem Umstieg von einem der alten Herdenmanagementprogramme Neumayr-Tier oder Neumayr-Rind) kann es beim Speichern einer Besamung zu einem Absturz kommen.
15. August 2013
Neu
Die Aufgabenliste kann nach Gruppen gefiltert werden.
Sobald mindestens eine Gruppe angelegt ist, erscheint ein zusätzlicher Filter im Fenster oberhalb der Liste.
Damit es es jetzt möglich, Aufgabenlisten (natürlich auch gefiltert nach einzelnen Aufgaben wie Trockenstellen usw.) für Tiergruppen zu erstellen. Beispielsweise Tieren die auf der Alm sind.
Einfache Besamungsscheine können gedruckt werden.
Dazu enthält das Fenster zum Erfassen der Belegungen eine zusätzliche Taste.
Drucken funktioniert erst nach dem Speichern, nachdem dann die Besamung durch einen Doppelklick in die Liste der letzten Ereignisse erneut angezeigt wird.
Der Besamungsschein kann beliebig oft ausgedruckt werden.
Die Eingabe von Abkalbungen wurde um den Kalbeverlauf und das Geburtsgewicht erweitert.
Das Fenster hat jetzt eine fixe, passende Breite und lässt sich in der Höhe verstellen.
Kalbeverlauf und Geburtsgewicht entsprechen denen aus den alten Programmen (Neumayr-Tier, Neumayr-Rind) und können hier geändert werden, wenn vollständige Daten der Abkalbung vorhanden sind.
Die zusätzlichen Daten sind auch in der Liste der letzten Abkalbungen enthalten.
Die Liste kann mit F3 gedruckt werden.
Korrektur
Betrifft Meldungen von Eigenbestandsbesamungen in Salzburg: Nachdem Frau Stadler in diesen Wochen in Rente geht, wird die Abrechnung ab jetzt an die Adresse erika.vonpruessing@lk-salzburg.at gesendet.
Beim Anlegen eines neuen Futtermittels wird die Art des Futtermittels erneut angelegt.
In Belegungen erfassen:
Zu wenig Platz für die Anzeige der Bemerkung zur Belegung.
Text 'Drucken' auf der Taste beschreibt nicht, dass es dabei um die Liste geht.
8. Juli 2013
Korrektur
Problem beim Anlegen von Kälbern bei der Eingabe von Abkalbungen, wenn die Datenbank schon älter ist und dem Kalb kein Name gegeben wird.
23. Juni 2013
Korrektur
Im Abgang-Fenster:
Die Liste der letzten Abgänge wird nicht sofort gefüllt, wenn nicht die Absender mit angezeigt werden sollen.
Absturz des Programms, wenn es keine Nachbesitzer gibt, diese aber angezeigt werden sollen.
19. Juni 2013
Neu
Alle Tiere können in Gruppen organisiert werden.
Dazu gibt es im ersten Menü eine neue Zeile 'Gruppen'.
In diesem Fenster werden die Gruppen angelegt und gelöscht, sowie die Tiere innerhalb der Gruppen verwaltet.
Dieses Fenster kann mehrfach geöffnet werden, was das Zuordnen von Tieren in mehreren Gruppen erleichtern dürfte.
Zum Eintragen von Tieren in eine Gruppe, werden diese einfach aus dem Tiere-Anzeigen-Fenster in das Fenster mit der ausgewählten Gruppe gezogen und dort fallen gelassen.
Zum Entfernen eines Tieres aus einer Gruppe genügt es dieses in der Liste zu markieren und dann die Entfernen-, F9-Taste oder die Taste im Fenster zum Löschen zu klicken.
Es können beliebig viele Gruppen angelegt werden und jedes Tier in beliebig vielen Gruppen enthalten sein.
Das Tiere-Anzeigen-Fenster enthält, wenn Gruppen angelegt sind, ein zusätzliches Auswahlfeld oberhalb der Liste.
Damit können hier Tiergruppen genauso ausgedruckt werden wie bisher alle Tiere zusammen.
Im Fenster Abgang: Die Liste der letzten Abgänge kann zusätzlich mit einer Spalte für den Abnehmer (Name und Adresse) versehen und kann gedruckt werden.
Zum Hinzufügen des Abnehmers ist im Fenster ein Haken zu setzen.
Die Druckfunktion kann mit der dafür vorgesehenen neuen Taste aufgerufen werden, die auch mit der F3-Taste auf der Tastatur gedrückt wird.
Korrektur
Im Tiere-anzeigen-Fenster:
Das Sortieren der Spalten durch Klicken auf den Spaltenkopf funktioniert nicht immer.
Die Reihung die im oberen Bereich ausgewählt werden kann und die Reihung festlegt die beim Öffnen des Fenster gemacht wird, bleibt nach dem Reihen mit einem Mausklick auf die Liste stehen.
Neue Programmversionen werden zwar erkannt und gemeldet, das Herunterladen des Installationsprogramms funktioniert dann aber nicht.
25. Mai 2013
Neu
Betrifft Brunstscheibe: In der Anzeige links oben (die erscheint, wenn der Mauszeiger über ein Tier bewegt wird) ist zusätzlich bei Tieren mit positiver Trächtigkeitsuntersuchung das voraussichtliche Datum der nächsten Abkalbung sichtbar.
Korrektur
Im Fenster Behandlungen: Falsches Datum bei einem Teil der Einträge in der Liste der letzten Behandlungen.
Wenn eine neue Version des Programms verfügbar ist, erscheinen bis zu drei Meldungen die bestätigt werden müssen.
Diese Meldungen werden teilweise als sehr lästig empfunden, weil sie häufig zu einem Zeitpunkt kommen wo gerade überhaupt keine Zeit ist.
Ab jetzt erscheint nur eine einzige Meldung oben in der Symbolleiste, die nach einigen Sekunden von selber wieder verschwindet.
Die bisher mit diesen Meldungen aufrufbaren Funktionen sind ohnehin über das Menü Hilfe jederzeit erreichbar und können dann verwendet werden, wenn Zeit dafür ist.
In der Liste 'Letzte Milchleistungskontrolle' passt die Einstellung der Spaltenbreiten nicht mehr wenn bei offener Liste die Größe des Fensters verändert wird.
Personenstammdaten-Fenster: die Höhe des Fensters ist beim ersten Start möglicherweise zu gering, so dass nicht alle Daten sichtbar sind.
1. April 2013
Neu
Aus dem alten Programm übernommen und angepasst wurde jetzt das Samendepot für Eigenbestandsbesamer.
Der Aufuf des Fensters erfolgt über das Menü 'Daten'.
Im Fenster zum Erfassen von Belegungen gibt es (wie schon bisher wenn ein Depot existierte) rechts oben bei der Auswahl die Zeile 'Samendepot'.
Beim Speichern der Besamung wird danach gefragt, ob die Portion aus dem Container abgezogen werden soll.
Die Frage erscheint nur dann, wenn rechts oben Samendepot ausgewählt ist und überhaupt noch Portionen vorrätig sind.
30.März 2013
Neu
Rückenfettmessungen, Brunstereignisse, Belegungen, Trächtigkeitsuntersuchungen und Abkalbungen können an Tierarzt, Berater oder andere Personen die mit diesen Tieren zu tun haben und mit einem meiner Programme arbeiten, übertragen werden.
Diese Daten tauchen dann zum Beispiel beim Tierarzt in der Patientengeschichte auf.
Jede dieser Optionen muss im Personen-Stammdaten-Fenster separat und bei jeder Person extra eingetragen werden.
Die Daten können an mehrere Personen gesendet werden.
Übertragen werden folgende Daten:
Rückenfett: Lebensnummer, Datum, Millimeter
Brunstereignis: Lebensnummer, Datum
Belegung: Lebensnummer, Datum, Wievielte, Lebensnummer des Stieres
Trächtigkeitsuntersuchung: Lebensnummer, Datum, Status (nicht trächtig / trächtig / unsicher)
Abkalbung: Lebensnummer, Datum, Wievielte
Um die Daten zu übertragen müssen bei den Personendaten des Empfängers unten die Haken gesetzt werden und die Lizenznummer des Praxisverwaltungsprogramms des Tierarztes eingetragen werden.
Die Lizenznummer ist beim Tierarzt, wie in allen meiner Programme unter Hilfe - Programm, ganz oben in der Liste zu finden.
Korrektur
In Geburt erfassen: falsche Anzeige beim Namen des Kalbvaters wenn keine Lebensnummer ermittelt wurde.
Am Programmende werden nicht alle verwendeten Datenbanken gesichert.
22. März 2013
Neu
Letzte Milchleistungskontrolle: Die Liste enthält jetzt zwei zusätzliche Spalten: Laktationstage und Laktationszahl.
Beim Klicken auf die Taste zum Öffnen der Brunstscheibe wird diese jetzt neu berechnet.
Diese Taste in der Symbolleiste kann daher jetzt zum Aktualisieren der Scheibe verwendet werden.
Verbesserungen zum automatischen Import der Daten die von den Kontrollverbänden im ADIS-Format oder als ZIP-Datei (in Österreich) geliefert werden.
Daten die per E-Mail kommen können wie schon bisher an die Adresse zardaten@proagrar.at weitergeleitet werden, der Import im Programm erfolgt dann allerdings im Hintergrund völlig automatisch.
Das bedeutet, es müssen keinerlei Einstellungen zum Abruf mehr getroffen werden und dieses Postfach abzurufen, die manchmal mit dem Abruf von E-Mails verbundenen Probleme können daher nicht mehr auftreten.
Die einzig verbleibende Einstellung ist, im E-Mail-Programm die Nachrichtenregeln so zu bestimmen, dass die Mails vom Kontrollverband nach zardaten@proagrar.at weitergeleitet werden.
Daten von den Kontrollverbänden die bereits im Ordner der Anwendung (normalerweise C:\Neumayr) liegen werden beim Programmstart sofort eingelesen.
Dadurch ist es jetzt recht einfach, aus externen Quellen gelieferte Daten dem Programm zu übergeben.
Wenn die oben beschriebene automatische Methode nicht verwendet wird besteht damit es die Möglichkeit den E-Mail Anhang in den Ordner zu kopieren wo die Anwendung läuft.
Eine weitere Alternative zum Import der Daten (die gibt es schon länger) ist, den E-Mail Anhang auf den Desktop zu legen und von dort in das offene Fenster des Herrn Managers zu ziehen und dort fallen zu lassen.
Korrektur
Auswerten vom Milchleistungskontrolldaten: die Obergrenze von 100 Kühen ist zu niedrig.
Die Begrenzung wurde aufgehoben.
In Behandlungen erfassen:
Gespeicherte Behandlungen können nicht gelöscht oder verändert werden.
Ab jetzt werden mit einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste unten (letzte Behandlungen) die Eingabefelder wieder gefüllt und dort können dann die Änderungen vorgenommen und gespeichert werden.
Zum Löschen wurde die entsprechende Taste neben der Liste aktiviert.
Behandler wird nicht gespeichert.
Absturz, beim Speichern wenn kein Behandler ausgewählt ist und wenn Notizen verwendet werden.
Die obere Liste ist nach dem Öffnen teilweise falsch formatiert.
Die Frage danach ob Medikamente verwendet wurden stört den Ablauf.
Besonders bei kurzen Eingaben wenn nur eine Diagnose oder eine Notiz zusätzlich erfasst wird ist es völlig unnötig, nach Medikamenten zu fragen.
Durch die neuen Korrekturmöglichkeiten ist es ohnehin recht leicht und einfach, Daten zu ändern.
Import von Daten im ADIS-Format: Unnötige Meldungen bei Inhalten, die nicht ausgewertet werden weil sie nicht benötigt werden.
Absturz wenn die Brunstscheibe bereits offen ist und erneut aufgerufen wird.
Die Meldung über die heruntergeladene Stierdatei stört den Ablauf.
Nach dem Herunterladen wird dies in Zukunft nur kurz in der Leiste ganz oben angezeigt.
6. März 2013
Neu
Im ersten Menü 'Daten' kann mit der zusätzlichen Zeile 'Personen' das Fenster für die Personen-Stammdaten direkt aufgerufen werden.
Die Stammdaten enthalten ein zusätzliches Feld für die Lizenznummer des Empfängers.
Diese Lizenznummer öffnet einen zusätzlichen Weg für die Daten zum Tierarzt oder Berater (es können beliebig viele sein), falls dieser ein Praxisverwaltungsprogramm von mir verwendet. Die Nummer ist in jedem Programm unter Hilfe - Programm in der Liste ganz oben sichtbar.
Mit den Einstellungen wird festgelegt, welche Daten überhaupt gesendet werden.
Derzeit ist nur das Feld für die Lizenznummer aktiviert. Dies dient zum Testen der Funktion. Es werden noch keinerlei Daten übertragen.
Korrektur
Erfassen von Rückenfett-Messungen:
Die Erfassung von Rückenfett-Messungen ist nicht möglich, wenn das Tier noch nie gekalbt hat oder diese Abkalbung noch nicht erfasst ist.
Die Messung lässt sich jetzt erfassen und wird nach Vorliegen der Abkalbung nachberechnet.
Probleme bei der Erkennung über die Suchen-Zeile wenn eine 4-stellige Nummer in der Lebensnummer aus Österreich an anderer Stelle bei mehreren anderen Tieren vorkommt.
Wenn bei einer Kuh eine einzelne Messung ohne Wert erfasst wurde, können keine weiteren Messungen eingegeben werden, solange der fehlerhafte Eintrag nicht entfernt ist.
Aus den Stierdateien der Besamungsanstalten werden Lebensnummern aus Kuba nicht erkannt.
In der Auflistung der Tiergeschichte wird das Geschlecht des Kalbes nicht unterdrückt, wenn keine Daten über Nachkommen vorhanden sind.
Brunstscheibe: Keine Formatierung der Anzeige der Trächtigkeitsdauer in Tagen am Tag an dem die Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt wurde.
Unter bestimmten Bedingungen Absturz (Fehler Nr. 6) beim auswerten der Rückenfett-Messungen.
3. März 2013
Neu
Das Aktualisieren der Stierdatei von der Besamungsanstalt funktioniert ab jetzt automatisch im Hintergrund.
Für jene Anwender die diese Dateien verwenden ist es daher ab jetzt nicht mehr notwendig, das Installationsprogramm von der Homepage zu laden und auszuführen.
Die Einstellung dazu ist unter 'Einstellung - Optionen - Programm' zu finden.
Diese Einstellung ist nur dann sichtbar, wenn der Rechner sich in Österreich befindet da derzeit nur jene Besamungsanstalten in Österreich die ohne Nachfrage regelmäßig Stierdateien liefern (Klessheim und Birkenberg) aufgelistet sind.
Korrektur
Umbau der Funktionen zum Melden von Besamungen (nur für Anwender im Bundesland Salzburg) und aller weiteren Funktionen die E-Mails versenden wie zum Beispiel 'Nachricht an den Programmierer senden' wegen des bevorstehenden Umzugs von proagrar.at auf einen anderen Server.
Grundsätzlich sollten unter 'Einstellung - Optionen - Nachricht' die Daten des eigenen E-Mail-Kontos eingetragen sein.
Um in allen Fällen, also auch dann, wenn die eigenen Daten nicht eingetragen sind, ein Versenden zu ermöglichen, werden im Hintergrund vorgefertigte Daten verwendet. Diese wurden jetzt angepasst, damit sie auch nach dem Umzug von proagrar.at noch funktionieren.
Probleme mit Datenbanken am Programmende, besonders wenn zu diesem Zeitpunkt eine neue Version installiert werden soll.
Nach dem einspielen neuer Daten vom Kontorollverband oder Anlegen neuer Abkalbungen, werden die Werte für die Rückenfettdicke-Messungen nicht neu berechnet, was aber nötig sein kann.
Probleme mit Datenbanken am Programmende, besonders wenn zu diesem Zeitpunkt eine neue Version installiert werden soll.
In Behandlungen erfassen:
Die Sprechblasen über der Tasten zum Auswählen und Anlegen neuer Personen sind falsch.
Auf der Brunstscheibe werden von den letzten 5 Stellen der Ohrmarke (falls keine Stallnummer vergeben wurde und die Ohrmarke mit DE beginnt) nur die ersten vier dargestellt.
12. Februar 2013
Neu
Ab jetzt gibt es hier auf dieser Seite rechts oben einen Link zu YouTube Videos wo einige Funktionen erklärt sind.
Neben der üblichen Funktion diese Seite aufzurufen (Hilfe - Online) kann die Seite mit den Videos auch mit der F1-Taste aus jenen Fenstern heraus aufgerufen werden, zu denen es Videos gibt.
Es kommen ständig neue Videos hinzu, ohne dass die hier alle einzeln erwähnt werden. Meistens dann, wenn ich irgendwelche Anfragen erhalte, die für viele Anwender interessant sein könnten.
In Behandlungen erfassen:
Der Behandler kann und muss bei jeder Behandlung angegeben werden.
Für die Tätigkeit (nicht die Medikamente) kann ein Preis erfasst werden.
Der Medikamentenpreis wird angezeigt und gespeichert.
Korrektur
Im Fenster zum Datenaustausch mit HI-Tier:
Geänderte Passwörter werden bisher erst dann wirksam, wenn das Fenster neu geöffnet wurde. Das vermittelt den Eindruck, das neue Passwort wäre nicht richtig.
Das Passwort für den HIT-Server kann bei Neueingabe nicht erfasst werden, wenn es länger als 6 Stellen ist, was inzwischen möglich ist.
In Behandlungen erfassen:
Diagnosen können nicht ausgewählt werden.
Die Fenster für die Diagnose-Stammdaten und die Medikamentenkartei bleibt teilweise im unsichtbar im Hintergrund.
Gespeicherte Behandlungen werden erst nach dem nächsten Update sichtbar.
Im IOFC-Fenster: Das Rollen der Liste um jeweils einen Tag mit einem Doppelklick ist zu mühsam.
Mit einem Doppelklick auf der Ergebnis-Liste rechts oben oder rechts unten wird jetzt eine Eingabezeile geöffnet, wo die Anzahl der Tage erfasst werden kann.
Die alte Methode um einen Tag funktioniert weiterhin dann, wenn seit dem letzten Rollen weniger als drei Sekunden vergangen sind.
Im Kraftfutter-Fenster zur Rationsberechnung lassen sich Futtermitteln nicht löschen sondern nur durch andere ersetzen.
18. Januar 2013
Neu
Mit dem Programm können jetzt für einzelne ausgewählte Kühe Stalltafeln und das Formular Zuchtdaten gedruckt werden.
Die Funktion ist im Fenster zum Anzeigen der Tiere eingebaut und zwar in der Auswahl unterhalb der beiden Tasten rechts oben.
Gedruckt werden die Daten jener Tiere, die in der Liste markiert sind. Es können beliebig viele Tiere markiert werden.
In dem neuen Menü 'Ration' ist eine komplette Rationsberechnung nach dem in nXP-System enthalten.
Sie besteht aus fünf einzelnen Fenstern die eine Zusammenstellung des Grundfutters und eine Ergänzung mit bis zu vier Kraftfuttersorten und vier Mineralstoffmischungen ermöglichen.
Korrektur
Das Fenster mit dem Grundfutter bleibt manchmal trotz Aufruf im Hintergrund.
6. Januar 2013
Neu
Von den Datenbanken können beim Programmende Sicherungskopien in einem beliebigen Ordner angelegt werden.
Bei der Erfassung wird nach einer kleinen Pause geprüft ob der Ordner existiert und die Eingabezeile rot oder grün eingefärbt.
Mit der Taste unterhalb kann ein neuer Ordner angelegt werden.
Die Stunden bedeuten: Wird das Programm beendet und die letzte Sicherungskopie ist noch weniger lang zurück als hier eingegeben ist, wird keine Kopie gemacht.
Die Sicherungskopie kann auch auf ein anderes Laufwerk, also beispielsweise einen USB-Speicherstift erfolgen.
Korrektur
Absturz in einigen Funktionen wenn eine sehr alte Rinder-Datenbank nach dem Upgrade weiterverwendet wird.
Beim versuchten Anzeigen von Laktationskurven kann es zu einem Absturz kommen, wenn zu wenig Daten vorhanden sind.