Aus meinen alten Herdenmanagementprogrammen wurde die Möglichkeit übernommen, die Milchleistungskontrolle selber zu erfassen und die Ergebnisse zu berechnen.
Die beiden Funktionen finden sich im Menü Milch.
Wie früher, muss in jedes Fenster zum Beginn eine Kuh eingetragen werden.
Das geschieht durch Ziehen aus einem anderen Fenster und Fallenlassen im Zielfenster.
Das erste Fenster, aus dem Tiere mit der linken Maustaste herausgezogen werden können, ist 'Tiere anzeigen', das mit dem Fernglas-Symbol in der Symbolleiste aufgerufen wird.
'Tagesleistungen eingeben' ist zum Erfassen der Leistungen.
Nach dem Hereinziehen einer Kuh werden die bisher erfassten Leistungen alle angezeigt.
Durch Eingabe eines Kontrolldatums und ein Haken bei krank / Kalb saugt oder trocken, oder Eingabe einer Milchleistung kann der neue Datensatz gespeichert werden.
Die restlichen Felder können leer bleiben, wenn beispielsweise die Leistung schon bekannt ist, das Laborergebnis über die Inhaltsstoffe aber noch fehlt.
Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste werden die Eingabefelder mit den dazugehörigen Daten gefüllt, können dort verändert oder ergänzt werden, um sie dann wieder zu speichern.
Das wird vor allem dann der Fall sein, wenn die Milchleistung schon eingetragen wurde und einige Tage später dann die Inhaltsstoffe nachgereicht werden.
'Laktation berechnen' listet eine Laktation auf und zeigt zusätzlich wann die 305 Tage erreicht werden und wann frühestens dafür die letzte Milchleistungskontrolle stattfinden soll.
Der Inhalt kann ausgedruckt werden.
Dieses Fenster kann auch aus jenem Fenster aufgerufen werden, wo die Daten eingegeben werden.
Korrektur
Besamungsschein drucken: Der Schein trägt immer die Betriebsnummer 1234567.
12. Juli 2014
Neu
Die Trächtigkeitsrate21 kann mit anderen Betrieben verglichen werden.
Unter 'Einstellung - Optionen - Betrieb' muss dazu ein Haken gesetzt werden.
Ohne diese Erlaubnis werden keine Daten angezeigt.
Die Übertragung der Rate, des Nicknamens, aber auch der Eigenschaft 'nicht teilnehmen' erfolgt beim nächsten Programmstart und kann, bis sie im Internet erscheint, etwas dauern.
Jede neue Übertragung ersetzt die vorherige.
Grundsätzlich werden nur Werte angezeigt, die nicht älter als 100 Tage sind.
Darunter kann ein Nickname eingegeben werden, der seinen der Auswertung angezeigt und für alle sichtbar ist.
Ohne Nicknamen bleibt die entsprechende Spalte leer, es werden dann nur die Daten angezeigt.
Zusätzlich wird beim ersten Programmstart auf diese Einstellung verwiesen die entweder aus- oder eingeschaltet werden muss.
Betriebsnummer und Eigenbestandsbesamer-Nummer können in 'Einstellung - Optionen - Betrieb' erfasst werden.
Der Inhalt der beiden Felder ist identisch mit jenen im Fenster 'Eigenbestandsbesamungen melden', das nur von Anwendern im Bundesland Salzburg genutzt werden kann.
Für diese Erweiterung wurde in den Optionen eine dritte Karteikarte 'Betrieb' angelegt und einige Objekte dorthin verschoben.
Korrektur
Wegen Änderung der Passwörter auf meinem FTP-Server funktioniert das Herunterladen von Stierdateien und das Versenden von Daten an den Tierarzt oder Fütterungsberater nicht mehr.
12. Juni 2014
Korrektur
Tippfehler bei Menübezeichnungen
Fehler bei der Übersetzungsfunktion:
Manche Zeilen werden mehrfach angelegt.
Komma wird als Zeichen bisher nicht akzeptiert.
Gelegentlicher Programmabsturz bei Aktionen mit maximierten Fenstern.
Absturz des Programms beim Aufbau der Brunstscheibe bei ungewöhnlicher Bedienung.
9. Mai 2014
Korrektur
Unpassender Text bei Meldungen während des Imports von Daten im ADIS-Format.
Nach der Installation dieses Programms in einen Ordner wo noch keine ältere Version installiert war und auch keines meiner anderen Programme, fehlt die Datenbank für die Buchhaltung, die in zukünftigen Versionen mit Daten gefüllt werden kann.
4. Mai 2014
Korrektur
Im Tagebuch und Weideprotokoll:
Es wird beim Drucken unnötig Platz verschwendet, wenn nur das Weideprotokoll, aber keine Notizen erfasst werden.
In diesem Fall erfolgt der Ausdruck im Hochformat.
Die Reihenfolge der Felder bei Bedienung mit Tabulator-Taste passt nicht.
Ohne Notizen ist beim Drucken der Zeilenvorschub zu gering.
Absturz beim Aufrufen der neuen Funktion Tagebuch, wenn schon ältere Einträge drin sind und diese eine bestimmte Reihenfolge haben.
Seit der Umstellung für die Nutzung auf mehreren Bildschirmen kann es vorkommen, dass beim Programmstart das Fenster nirgendwo sichtbar ist.
Ab jetzt startet das Programm wieder immer im Modus "Wiederherstellen" auf dem Hauptbildschirm in voller Größe.
21. April 2014
Neu
Neue Funktion: Tagebuch und Weideprotokoll.
Die Notizen können beliebig lang sein.
Wird 'Weideprotokoll' markiert, kann der Anfang und das Ende des Weidegangs erfasst werden.
Für jeden Tag ist ein Eintrag möglich. Wird derselbe Tag ein weiteres Mal angeklickt oder das Datum eingegeben, erscheint der Text und alle anderen Einstellungen und kann dann verändert werden.
Die Druckfunktion ist relativ einfach, solange im ausgewählten Zeitraum (hier oben eingestellte Zeitraum gilt für die Liste und für den Ausdruck) keine Weidezeiten erfasst wurden.
Mit Weidezeiten ist der Ausdruck im Querformat und enthält zusätzlich zu Datum und Notizen noch eine Zählung der Weidetage, den Weidezeitraum pro Tag und einen Zeitstempel, der die letzte Änderung des Datensatzes zeigt.
Das Fenster kann über das Menü 'Ereignis' aufgerufen werden.
Die Funktion ist kompatibel zur selben Funktion in den alten Herdenmanagementprogrammen und kann die damals gemachten Informationen anzeigen.
3. April 2014
Neu
Die Anzeige der Funktionen für das Samendepot kann abgeschaltet werden, falls keine Eigenbestandsbesamungen durchgeführt werden und daher kein Container verwaltet wird.
Die Funktion ist unter 'Einstellung – Optionen – Programm' zu finden und ist, solange nichts umgeschaltet wurde, automatisch eingeschaltet.
Wenn die Option markiert ist, erscheint daneben die ebenfalls neue Einstellung 'EBB in Salzburg melden'.
Da die meisten Anwender dieses Programms nicht im Bundesland Salzburg sind, ist diese Einstellung vorerst deaktiviert.
Sie muss also extra eingeschaltet werden, wenn weiterhin die Eigenbestandsbesamungen nicht im Internet erfasst, sondern an die Besamungsanstalt Kleßheim gesendet werden sollen.
Nur wenn dort ein Haken gesetzt ist, ist ab jetzt die entsprechende Zeile im Menü 'Melden' sichtbar.
Wird die Samendepot-Option abgeschaltet, dann wird immer auch die Funktion zum Melden der Besamungen in Salzburg abgeschaltet und entfernt.
Unter 'Einstellung - Optionen - Programm' kann die freiwillige Wartezeit verändert werden.
Vorerst ist diese Möglichkeit für die Berechnung der Trächtigkeitsrate21 notwendig, wo die voreingestellten 42 Tage verändert werden müssen, wenn am Betrieb eine andere freiwillige Wartezeit festgelegt ist.
Die freiwillige Wartezeit wirkt sich auch bei der Darstellung der Brunstscheibe aus.
Korrektur
Die Möglichkeit, Besamungsmeldungen über Neumayr-Mail zu versenden, wird nicht mehr benötigt, weil das Meldefenster selbst auf E-Mails versenden kann.
Der entsprechende Eintrag im Menü Einstellung wurde daher entfernt.
Programmabsturz beim Eingeben einer Belegung wenn kein Stier eingegeben wurde und die Datenbank des Programms noch aus einer sehr alten Version von Neumayr-Tier stammt.
Fehler in der Berechnung der Trächtigkeitsrate21.
Das Ergebnis ist noch immer zu hoch, weil zu Tiere als trächtig gewertet werden, die noch keine positive Trächtigkeitsuntersuchung haben.
Außerdem werden Kühe die noch in der freiwilligen Wartezeit erfolgreich besamt wurden, nicht richtig gewertet.
30. März 2014
Korrektur
Fehler in der Berechnung der Trächtigkeitsrate21.
Das Ergebnis ist zu hoch, weil zu viele Tiere als möglicherweise trächtig gewertet werden.
Absturz beim Programmstart, wenn noch keine Tiere in der Datenbank sind.
27. März 2014
Neu
Beim Programmstart wird die Trächtigkeitsrate21 berechnet und für einige Sekunden in der Symbolleiste angezeigt.
Ab 20% ist die Anzeige in grün, von 15 bis unter 20% gelb und unter 15% rot.
In den Futtermittel-Stammdaten gibt es die Möglichkeit, die ursprüngliche Bezeichnung der mit dem Programm ausgelieferten 128 Futtermittel wieder herzustellen.
Dazu ist bei diesen Futtermitteln eine Taste sichtbar.
Das Programm kann auf eine Umgebung mit mehreren Bildschirmen reagieren.
Bisher wurde das Programmfenster immer am Hauptbildschirm geöffnet, egal wo es beendet wurde.
Korrektur
Wenn die Software auf einem Rechner installiert wird, wo vorher noch mit sehr alten Versionen von Neumayr-Tier oder Neumayr-Rind gearbeitet wurde, gibt es möglicherweise einige Probleme:
Es können keine neuen Tiere angelegt werden.
Belegungen werden nicht gespeichert.
Am Programmende kommt es zu Fehlermeldungen, weil in der Datenbank Felder nicht enthalten sind, die für die Kommunikation mit dem Tierarzt benötigt werden.
Das Installieren einer neuen Version direkt aus dem Programm ist nicht möglich, weil das dabei aufgerufene Installationsprogramm einen Fehler meldet, obwohl das Programm geschlossen ist.
Neue Versionen mussten deshalb mit dem Link auf dieser Seite installiert werden.
Im Fenster Ration-Kraftfutter:
Vor der Übernahme eines Futters mit durch Fallenlassen mit der linken Maustaste, werden die Einstellungen nicht gespeichert.
Nach der Übernahme Futtermittels aus dem Auswahl-Fenster wird zusätzlich die Art des Futtermittels am Anfang angezeigt.
Das ist eigentlich unnötig und wurde deshalb entfernt.
Die Breite des Fensters ist zu gering für die Darstellung langer Futtermittelbezeichnungen.
Ab jetzt kann die Breite des Fensters geändert werden und bleibt auch beim nächsten Öffnen so erhalten.
Die Kraftfutter und das Flüssigfutter lassen sich nicht, wie die Mineralfutter, mit der Maus aus der Futtermittel-Liste ziehen und hier fallen lassen um sie einzutragen.
Wenn Kraftfutter drei oder vier gelöscht werden müssen die dazu gehörigen zwei Felder für die Menge auch gelöscht werden, um das Fenster schließen zu können.
Diese Felder werden jetzt beim Löschen des Kraftfutters automatisch geleert.
Die Löschen-Taste macht hier keinen Sinn, weil bei jedem Futtermittel ohnehin eine Taste zum Löschen ist.
Sprechblasen über den Objekten sind teilweise unvollständig oder falsch.
Veraltete Varianten der Fernwartung-Software.
Im Fenster 'Hilfe - Programm' wurde der Link zum VNC entfernt.
Das Eingabefenster für Geburten lässt das Programm abstürzen, wenn es maximiert wird.
Die Funktionen Maximieren und Minimieren wurden entfernt, weil sie in diesem Fenster ohnehin bedeutungslos sind.
Absturz des Programms beim Aufruf der Grafik im IOFC-Fenster, wenn in den letzten 366 Tagen keine Daten eingegeben wurden.
Nach dem Speichern und eventuellen Abziehen einer Samenportion aus dem Samendepot bleibt das Samendepot-Fenster unverändert stehen, obwohl der Inhalt der Liste dann nicht mehr stimmt.
Das Samendepot-Fenster wird beim Speichern jetzt immer geschlossen, sollte es offen sein.