Besamungen melden (Eigenbestandsbesamer in Salzburg) ist auch ohne gültige Lizenz möglich.
Im Fenster 'Tiere anzeigen' wird ein eingetragener Textfilter am Ende gespeichert und beim nächsten Öffnen dieses Fenster wieder aktiviert.
Damit soll es einfacher sein die gleichen Tiere mehrmals hintereinander zu verwenden.
Korrektur
Neue Version des Programms zum Fernzugriff des Programmierers.
Die Zeile im Menü Hilfe wurde von 'Fernwartung' auf 'Fernzugriff anfordern' geändert.
Im Fenster 'Hilfe - Programm' ist jetzt eine allgemein gehaltene Version des Teamviewer-Kundenmoduls erreichbar, welche die ID und das Kennwort zeigt.
Daten an das Herdenmanagementprogramm über die Adresse Herdenmanagement@proagrar.at zu senden und auch die Funktion zum Abrufen der eigenen E-Mail-Adresse zwecks Datenimport, wurden durch bessere Methoden abgelöst.
In 'Einstellung - Optionen - Programm': wurde die Option 'Daten von Herdenmanagement@proagrar.at importieren' daher entfernt.
2. August 2015
Neu
Das Gewicht der Tiere kann erfasst werden.
Aufgerufen werden kann das Fenster über das Menü 'Ereignis - Wiegung' oder aus manchen Listen über das Kontextmenü (rechte Maustaste über einer markierten Zeile oder einem tierbezogenen Bereich) mit der neuen Zeile 'Wiegung'.
Mit jedem Öffnen wird ein zusätzliches Fenster geöffnet, vorher angezeigte Fenster mit Wiegungen zu Tieren bleiben also erhalten.
Das Fenster wurde darauf optimiert möglichst schnell eine Reihe von Tiergewichten einzugeben.
Neben Datum und Gewicht wird in der Liste in zusätzlichen Spalten angezeigt ob es sich um das Durchschnittsgewicht einer ganzen Bucht handelt (BD) und wenn mehr als eine Wiegung eingetragen ist dann die Veränderung in Gramm pro Tag.
In der Geschichte der einzelnen Tiere (im Stammdaten-Fenster) wird wenn vorhanden das Gewicht der Tiere an einem bestimmten Datum mit aufgelistet.
Zusätzlich wird gekennzeichnet wenn es sich nicht um das tatsächlich an diesem Tag gewogene Gewicht handelt sondern um das Durchschnittsgewicht aller Tiere einer Bucht.
Im Fenster 'Tiere anzeigen' können die Tiere nach jenen Zahlen sortiert werden die auf der Ohrmarke vergrößert aufgedruckt sind.
Und zwar bei jenen Tieren die nicht eine Stallnummer ausdrücklich zugeordnet bekommen haben.
Derzeit gilt das für alle Ohrmarken die mit DE oder AT beginnen.
Korrektur
Im Fenster Stammdaten: Die Tiergeschichte wird gefüllt obwohl ein leeres Fenster geöffnet wurde und noch kein Tier eingetragen ist.
5. Mai 2015
Neu
Im Fenster 'Tiere anzeigen' werden beim Anklicken einer Kuh in der Liste die wichtigsten Daten angezeigt, hinterlegt mit den gleichen Farben wie die Kuh auf der Brunstscheibe hat.
Zusammen mit der Filter-Funktion kann man jetzt ziemlich schnell ein bestimmtes Tier finden und die Daten zeigen.
Angezeigt werden: neben den Stammdaten, die letzte Abkalbung, Belegung, Trächtigkeitsuntersuchung und die letzte Milchleistungskontrolle.
4. Mai 2015
Neu
Falls bei Trächtigkeitsuntersuchungen das Geschlecht festgestellt wird, kann es jetzt im Erfassungsfenster für bis zu zwei Föten eingegeben werden.
Das Ergebnis wird auch in der Liste der letzten Untersuchungen angezeigt.
Tiere bei denen bei der Trächtigkeitsuntersuchung das Geschlecht festgestellt wurde erscheinen in der Brunstscheibe mit einem dunkleren grün und weißer Schrift.
Das Geschlecht des Fötus steht im Kasten links oben, wenn der Mauszeiger über eines der Tiere auf der Scheibe bewegt wird.
w steht für weiblich, m für männlich. Bei Zwillingen stehen dort zwei Buchstaben.
Das Fenster zum Erfassen einer Brunst kann mit dem Kontextmenü aufgerufen werden.
Im Fenster 'letzte Milchleistungskontrolle':
Eine zusätzliche Taste und das Kontextmenü enthalten die zusätzliche Auswertung 'Mittelwerte'.
Die enthält die Kontrollen des letzten Jahres mit färbigen Linien für Milch und Inhaltsstoffe, die einzelnen hinzu oder weg geschaltet werden können.
Die Auswertung der Zellzahlen enthält jetzt links eine Skala und waagrechte Linien.
Eine neue Auswertung: Zellzahlverlauf aller Kühe über alle Kontrollen in den letzten 366 Tagen.
Darin sind die Kontrollpunkte über 200.000 Zellen mit Namen angezeigt, der Rest nur mit Linien.
Zusätzlich ist das Datum der jeweiligen Kontrolle am unteren Rand angeführt.
Diese Auswertung ist über das Kontextmenü (rechte Maustaste auf eine der Kühe in den meisten grafischen Anzeigen) erreichbar und heißt 'Zellzahlverlauf aller Kühe'.
Erweiterung des Fensters zum Eingeben von Belegungen:
Nach dem Klicken auf die Taste 'Liste drucken' erscheinen zusätzliche Einstellungen oder definiert werden kann wie weit die Liste zurückreicht (diese Einstellung gilt nur für dieses Fenster) und ob die aufgelisteten Belegungen nur jene sein sollen, bei denen noch keine nachfolgende Trächtigkeitsuntersuchung (egal ob positiv oder negativ) stattgefunden hat.
Eine Änderung der Einstellungen aktualisiert sofort die Liste und wird auch beim nächsten Öffnen des Fensters wieder verwendet.
Der keine Rahmen für die Einstellung enthält links oben eine keine Taste zum Zurückkehren auf die vorherige Ansicht, falls nicht gedruckt werden soll.
Korrektur
Das Menü Tätigkeiten passt noch nicht ins Programm.
Die Funktion Leistungen definieren ist deshalb in dieser Version nicht erreichbar.
Die Toleranz bei der Plausibilitätsprüfung bei der frühest möglichen Trächtigkeitsuntersuchung mit 28 Tagen ist zu spät.
Die Grenze wurde auf 25 Tage gesenkt.
Das Fenster zum Eingeben der Belegungen kommt aus dem Kontexmenü in manchen Orten (z.B. auf der Brunstscheibe) nicht in den Vordergrund.
Trächtigkeitsuntersuchungen können nicht gelöscht werden, weil das dafür vorgesehene Fenster nicht richtig funktioniert.
Aufgabenliste gedruckt: Die kleinere Schrift bei den vorangegangenen Ereignissen ist zu klein.
Die Schriftart und daher generell auf eine besser lesbare umgestellt und leicht vergrößert.
Die Identität der Tiere auf der rechten Hälfte der Liste besser aufgeteilt.
Um die Tiere besser auseinanderhalten zu können, erscheinen dazwischen strichlierte Linien.
Ich reagiere damit auf die Beschwerde eines Anwenders der wegen Weitsichtigkeit ohne Brille die vorangegangenen Ereignisse nicht gut lesen kann.
Bei Problemen mit der Datenbank FutterSummen (sie enthält keine Personen- oder tierbezogene Daten) wird diese nach einem Hinweis an den Programmierer zu Überprüfung gesendet.
Keine Warnung am Programmende, wenn sie Sicherungskopien nicht funktioniert haben, weil der Datenträger voll ist.
Tiere aus Norwegen werden bei der Umwandlung von Lebensnummern nicht richtig erkannt.