Zwischen den Gruppen-Fenstern können jetzt mehrere Tiere verschoben werden.
Die Markierung mehrerer Tiere ist nur mit der Tastatur und blockweise möglich.
Zum Verschieben dann über der Liste die linke Maustaste niederdrücken, aus dem Fenster herausziehen und im Fenster der anderen Gruppe fallen lassen.
Das Fenster 'Tiere anzeigen' enthält eine zusätzliche Spalte mit dem Zugangsdatum.
Nach der Spalte kann die Liste sortiert werden, wenn auf den Kopf der Spalte geklickt wird.
Beim Sortieren ist zu berücksichtigen, dass die vorherige Sortierung zum Teil in die neue mitgenommen wird. Wenn also die Tiere zuerst nach der Stallnummer sortiert werden und danach nach dem Zugangsdatum, sind sie innerhalb des selben Zugangsdatums noch immer nach Stallnummer sortiert.
Um die Spalte unterzubringen wurde die Anzeige grundlegend überarbeitet. Die Spalten haben jetzt eine fixe Breite. Ein Ändern der Fensterbreite ändert die Spaltenbreiten nicht mehr.
Im Fenster Gruppen: Das Durchschnittsgewicht aller Tiere in der Gruppe kann eingegeben und angezeigt werden.
Bei einer Eingabe (Speichern mit der Taste mit dem Haken) wird das Gewicht bei jedem Tier in der Gruppe eingetragen.
Korrektur
Fenster können außerhalb des sichtbaren Bereichs öffnen.
Das vermittelt dann den Eindruck, es würde sich nach dem Aufruf einer Funktion nichts tun.
Ab jetzt wird beim Öffnen eines Fensters versucht, es vollständig im sichtbaren Bereich zu halten.
Beim Import einer ADIS-Datei (nur in Deutschland erhältlich) verschwinden bei älteren Besamungen die Bullen und eventuell auch die Zahl zur wievielten Besamung.
Trächtigkeitsuntersuchung erfassen. Das Mindestalter ab dem die Tiere links in der Liste erscheinen, ist mit 18 Monaten zu hoch.
Ab jetzt erscheinen weibliche Tiere ab 16 Monaten in der Liste.
Wie bisher, unabhängig davon, ob eine Belegung erfasst wurde oder nicht.
Lebensnummern können bisher eingetippt werden, was zum unabsichtlichen Anlegen neuer Tiere führen konnte.
Bisher konnte man Lebensnummern eintippen, was aber eigentlich nicht notwendig ist, weil alle Tiere die infrage kommenden Links in der Liste aufgelistet werden.
Das Anlegen neuer Tiere durch Eingabe einer Trächtigkeitsuntersuchung ist daher jetzt nicht mehr möglich.
17. Februar 2016
Neu
Das Fenster Abkalbungen enthält in der Liste der Kühe jetzt auch die Stallnummer.
Im ersten Menü gibt es die Funktion 'Postfach prüfen' mit der das Postfach zu jedem Zeitpunkt sofort abgefragt werden kann.
Im Postfach befinden sich zum Beispiel die Herdenmanagementdaten aus der Milchleistungskontrolle, wenn sie an mein.postfach@proagrar.at weitergeleitet wurden.
Korrektur
Absturz des Programms beim Löschen einer falsch eingegebenen Trächtigkeitsuntersuchung.
Probleme, wenn Dateien vom Betriebssystem schreibgeschützt werden.