Bei Fragen zu dieser Seite bitte mit dem Programmierer Kontakt aufnehmen. E-Mail-Adresse und weitere Kontaktmöglichkeiten stehen auf der Startseite von proagrar.at. Weitere Informationen gibt es auch im Blog.
Wenn das Programm über eine sehr alte Version kopiert wird, die von einem älteren Computer stammt, kommt beim Zugriff auf das Internet eine Fehlermeldung bezüglich der Datei wininet.dll.
Die Datei wird vom Installationsprogramm entfernt.
Absturz des Programms beim Ändern einer Lebensnummer, wenn die neue Lebensnummer bereits existiert.
Jetzt erscheint an dieser Stelle eine Meldung.
Die Stammdaten des bereits schon existierenden Tieres werden geöffnet.
16. Juli 2017
Neu
Verbesserung bei Eingabe eines Datums: Wird das Eingabefeld ohne Jahreszahl verlassen, dann wird jenes Datum genommen, das heute am nächsten kommt.
Das ist in den meisten Fällen die nähere Vergangenheit.
Ausgenommen sind jene Eingabefelder, wo ein Datum in der Zukunft generell ausgeschlossen ist.
Für Anwender in Österreich: Einlesen der Datei mit den Wiegungen aus der Datenlieferung der ZAR.
Damit enthält die Geschichte der Tiere jetzt auch jede einzelne Wiegung, die beispielsweise bei den halbjährlichen Kontrollen auf Mutterkuhbetrieben erfasst wurden.
Die Wiegungen sind Teil der gezippten Datei, die per E-Mail kommt. Zum Importieren also wie bisher, die gesamte ZIP-Datei aus dem E-Mail auf den Desktop legen und von dort in das offene Fenster des Programms ziehen und fallen lassen.
Datenbanken können einfacher an den Programmierer versendet werden.
Bei Problemen mit dem Programm oder bei Ideen zu neuen Funktionen, kann es notwendig sein, mir die Datenbanken zu senden, damit in der Programmierumgebung mit echten Daten gearbeitet werden kann.
Zu diesem Zweck wurde die Funktion 'Nachricht an den Programmierer senden', die im Fenster 'Hilfe - Programm' zu finden ist, um diese Möglichkeit erweitert.
Normalerweise werden damit eine Nachricht (die im Textfeld einzugeben ist), Name und E-Mail-Adresse des Benutzers (sind auch einzugeben), die Programmeinstellungen und die Protokolle der letzten drei Tage übermittelt.
Datenbanken werden nur übertragen, wenn dies separat angekreuzt ist, was ab dieser Version nun möglich ist.
Die neue Funktion wird dazu beitragen, die Anzahl der Fernzugriffe per Internet zu reduzieren.
Datenbanken und Protokolle sichern: Hilfe zur Datensicherung.
Das Programm sichert die wichtigen Datenbanken und die Protokolldateien vom aktuellen Jahr und dem Jahr zuvor in einen Ordner am Desktop.
Aufzurufen in Hilfe - Programm, mit der entsprechenden Taste.
Brunstscheibe: Ein Doppelklick auf ein Tier in der Scheibe, oder der dazugehörigen großen Anzeige links oben im Eck, öffnet ein bildschirmfüllendes Fenster mit der Geschichte des Tieres.
Einige Einträge (Belegung, Brunst, Abkalbung, TU) lassen sich dort löschen.
Korrektur
Wegen der steigenden Anwenderzahl kann in einigen Fällen die Datei mit den Lizenzrechten nicht richtig ausgewertet werden, was dann dazu führt, dass das Programm meldet es wäre eine Demoversion und auch keine Updates zulässt.
Die Verwaltung der Lizenzdaten wurde umgestellt auf ein von der Anwenderzahl unabhängiges System.
Möglicher Verlust von Einstellungen in Fenstern beim Arbeiten mit langsamen Computern.
Absturz beim Import von LKV-Daten bei besonderen Datenbeständen.
Fehleingaben in Eingabezeilen für Datum können in manchen Situationen zum Absturz führen.
Fehlerquellen in der Funktion zum Datenimport von Kontrollverband.
Nicht alle Datenbanken werden ausführlich geprüft, nachdem eine neue Version installiert wurde.
Programm kann abstürzen, wenn auf dem Rechner kein Standarddrucker eingestellt ist.
Nachricht an den Programmierer senden (in Hilfe - Programm): Die Senden-Taste ist nicht aktiv, wenn keine Textnachricht erfasst wird, obwohl in der Sprechblase steht, dass es auch ohne geht.
Versenden geht jetzt ohne Text.
Name und E-Mail sind aber weiterhin Pflichtfelder.
Absturz beim Aufruf der Stammdaten einer Kuh, wenn die als 'Nicht mehr belegen' gekennzeichnet ist.